Volltext Seite (XML)
39 Zweizahl. Mehrzahl. N. vonoj sie beide rvoul sie 6. joju, Ü6ju jloll, uloll v. jliua, ulrua jiiu, uiiu j6ju, joj, Ü6ju, Ü6j jloll, jo, uloll, Ü6 k. uiruu uioll I. uiiua niini ck) das rückbezügliche Fürwort, krön, rsklsxivuin, für alle drei Geschlechter und Zahlen: — H.. 86, 86l>6 6. 86 lli. 86l>6, 86 v. 86k>6, 86 I. 8Ollu. Bemerkungen. Die längeren Formen von «) und L) werden angewendet, wenn auf dem Fürwort ein besonderer Nachdruck liegt oder wenn es mit eigentlichen Präpositionen verbunden ist; letztere werden, wofern sie auf einen Konsonanten schließen, vor dem iiru der 1. Person durch 6 oder u erweitert: vvotv ruüo, Ku iuÜ6, rvo IUÜ6, 26 ruüo, 26 INUU, päocko ruüo, P86Ü6 IUNU; aber vot t6Ü6, 2 tollu, k t6Ü6. Beispiel: ^Vou jo sl rviLol er hat dich gesehen; tobo 8oiu tarn >vi26t, alo trvojoAO llratZa üojooin dich habe ich dort gesehen, aber deinen Bruder nicht. Nach den uneigentlichen Präpos. — mit dem Gen. — stehen meist die kürzeren Formen: mimo ins außer mir, prsäku ins vor mir, stör)' ins hinter mir. Die Mehrzahl des Pron. der 2. Person dient als Anrede entsprechend dem deutschen „Sie", z. B.: 8oo-ll juLo >v IZtotaoll ll^li sind Sie schon im Spreewald gewesen? Das Fürwort der 3. Person beginnt in Verbindung mit Präpos. mit ü — : rvot Ü6j6 von ihr, k ÜOINU zu ihm, 2L üo für dasselbe; dagegen vot jo§o llratsu von seinem Bruder, 20 jojv inaiuu für ihre Mutter. Vom Reflexivpronomen können die kürzeren Formen auch nach Präpos. stehen: vvot 86 von sich, rvv 86, rvo 86Ü6 in sich. Dieses Fürwort muß bei allen drei Personen angewendet werden, wenn es sich auf das Subjekt des Satzes bezieht.