Vom alten Worte sto 100 ist im Volke nur noch der gsn. plur. bekannt, wenn auch wenig gebräuchlich. Bei 101—104, 201—204 usw. steht der gezählte Gegenstand im Casus des Einers der Zahl: tiuudsrt a jaden Kon 101 Pserd(e), sto a dvva duba 102 Eichen. In der Umgangssprache des Volkes zählt man gern von den größeren Zahlen nach rückwärts und vorwärts: püt bnndsrta insnsj jaduogo 49, bundert mönsj sosäiek 94, jaden bussj xültera bnndsrta 151. ts 34 Ordnungszahlen. Ordinalia. 1. 3, 6 der erste 2. 6ru§i, a, 6 der zweite 3. tsssi, 3, 6 4. strvort/, 3, 6 5. pöt^ 6. 86St^ 7. 8. V08z:ir»^ 9. 26V6t^ 10. 2386t^ 11. jaänL8t^ 12. äv3N38t^ 13. I8in38tx 14. 8t^rN38t^ 15. P681138t^ 16. 868N38t^ 17. 866^INQ38t^ 18. VO8^INN38t^ 19. 26V68N38t^ 20. äv3238t^ 21. juäsn 3 äv3238t^ 22. äv3 3 clv3238tzr 30. tsiL38t^ 40. 8t^rL33t^ 50. P682386t^ 60. 86802386t^ 70. 86ä^M2386tz: 80. VO8^M2386t^ 90. 26V682386t^ 100. liunäortir^ 150. 8to 3 P682386t^ 200. ävutiuiicloi'tn^ 1000. tov2z:ntl1^ In zusammengesetzten Ordnungszahlen wird nur der letzte Bestandteil verändert: päs 8tov 3 tsi 3 vo8^m2386t^ der 583., folgen dagegen (ausnahmsweise) die Einer den Zehnern, so werden beide dekliniert, vo 8t^r238t6m 3 vo8^m6in löso im 48. Jahre. Die Halbierungszahlen werden gebildet durch pot „die Hälfte" mit folgendem Avri. noutr. der Ordnungszahlen: xol pot- t6N3 1^/2, pott8683 2^/2, pot8tvor t3 3^/2, polpätg 41/2, PÜt2386t3 9^2, P0läv3N38t3 IO/2, p6t 6V3 3 6v3238t3 21'/z U. s. W.