10 8 12. Rechtschreibung. Mit großen Anfangsbuchstaben schreibt man nur: das Wort Gott, Eigennamen, Pronomina, die sich auf die angeredete Person beziehen, die von Ortsnamen abgeleiteten Adjektivs. In einigen Wörtern wird anlautendes rv, 1, I nur nach Prae- positionen oder auch garnicht gesprochen, z. B. rvson, vs^llon ganz jeder (spr. Svn, S^llon, aber 20 n s^lln^ini mit allen), vsalli, vesalloralli mancher, vlao schleppen, tära Träne, IllLch leichter u. a. In den Volksschriften schrieb man in diesen Wörtern die anlautenden Konso nanten bisher meist nur in den Formen, in denen sie gesprochen werden. Bei einigen Wörtern ist eine doppelte Schreibung gestattet, entweder nach der Aussprache L^oa, L^sao, äLoii, oder nach der Entstehung IL^oa Löffel, Roggen-, rL^sao Roggenstoppelfeld, illLsü Kern u. a. m. In Fremdwörtern sind die der wendischen Schrift unbekannten Lautzeichcn o — ll, oll — ll, pll — k, tia — eija, c^u — llv ent sprechend zu ersetzen: llunsus, kotooimkisg, llonsell^ontn^.