£„,1, ||||„ M «|l»H l H|jjl.. i l|l|ll i . < lliil!“Ullilteialll8mU lll ‘»M»«ltl llla.iil>lllli.ilMl|bn l |!Llli..illllh.wlllll.Mllllln'Mlllhi.iill|!u.|ll|lhi.iMllll..iilllll...ulllh.Ml||lli-ullll».i<ll|llui<llllli'H<l!!li.i l ,|hn.»lllllnill!ll|l'H!l^ V im Saale des Neuen Gewandhauses zu Leipzig V Donnerstag, den 7. April 1892. y * =i A il A L A A 1 (Leiden Christi.) A fr A 1 fr A A y y y $ v y V V y V $ y y y y $ v y y A fr fr i 1 zum Leben. kann dich genug erheben! Ji 1 ein Scepter aus Israel kommen, der wird zerschmettern Fürsten und Städte. Wie schön leuchtet der Morgenstern! O welch ein Glanz geht auf vom Herrn, Uns Licht und Trost zu geben! Dein Wort, Jesu, Ist die Klarheit, Führt zur Wahrheit Und Wer Terzett. Wo ist der neugebome König der Juden ? Wir haben seinen Stern geseh’n, und sind gekommen, ibn anzubeten. Chor. Es wird ein Stern aus Jakob aufgeh’n und zu geben; und spricht: er sei Christus, ein König ! Recitativ. Pilatus sprach zu den Hohenpriestern und zum Volk: Ich finde keine Ursach’ an diesem Menschen. Da schrieen Alle: ■ II. Aus dem zweiten Theile. Recitativ. Und der ganze Haufe stand auf, und fingen an, ihn zu verklagen und zu schmähen. Chor. Diesen finden wir, dass er das Volk ab wendet, und verbietet, den Schoss dem Kaiser ERSTER THEIL. Ouvertüre zu Racine’s »Athalia« von Felix Mendelssohn Bartholdy. Recitative und Chöre des unvollendeten Oratoriums »Christus« von Felix Mendelssohn Bartholdy. (Nachgelassenes Werk.) Die Soli gesungen von Frau Emma Baumann und den Herren Gustav Trautermann, Hermann Barge und Otto Schelper. I. Aus dem ersten Theile. (Geburt Christi.) Recitativ. Da Jesus geboren ward zu Bethlehem im jüdischen Lande, da kamen die Weisen vom Morgenlande gen Jerusalem und beteten ihn an. Zweiundzwanzigstes und letztes ABONNEMENT-CONCERT