Volltext Seite (XML)
Kreuzkirche Dresden Wochenplan vom 9. — 18. April 1939 Heiliges Osterfest, 9. April, Kollekte für die Sachs. Hauptbibelgesellschaft 4 Uhr Ostergeläut. 7 Uhr Osterandacht auf dem Iohannesfriedhofe (Straßenbahnlinie 19u.22), Pfarrer Krömer. Vs 9 Uhr Heiliges Abendmahl, Pfarrer Seidel. Vs 10 Uhr Gottesdienst und hl. Abendmahl, Pfarrer Schumann. Predigttext: Matth. 28, 1—8. Kirchenmusik. Zum kingang: Chor, Trompeten und Orgel: Christ ist erstanden von der Marter alle; des soll'n wir alle froh sein, Christ will unser Trost sein. Halleluja! War er nicht erstanden, so war die Welt vergangen; seit daß er erstanden ist, so lob'n wir den Vater Jesu Christ. Halleluja! bemeindr: Hallelnja, Halleluja, Halleluja! Des soll'n wir alle froh sein. Christ will unser Trost sein. Halleluja! (Der Text findet sich außerdem im Gesangbuch Nr. 114, 3.) vor dem tzauptlied: Christ lag in Todesbanden für unser Sünd' gegeben; er ist wieder erstanden und hat uns bracht das Leben; des wir sollen fröhlich sein, Gott loben und ihm dankbar sein und singen Halleluja! Den Tod niemand zwingen kunnt' bei allen Menschenkindern, das macht alles unser Sünd', kein Unschuld war zu finden. Davon kam der Tod sobald und nahm über uns Gewalt; hielt uns in seinem Reich gefangen. Halleluja! Lemeind«: Lied 115, Vers 3. lkor: Es war ein wunderlicher Krieg, da Tod und Leben rungen, das Leben be hielt den Sieg, es hat den Tod verschlungen. Die Schrift hat verkündigt das, wie ein Tod den andern fraß, ein Spott aus dem Tod ist worden. Halleluja! vemeinde: Lied 11b, Vers 5 und 6. Osterkantate für Chor, Orchester, Cembalo und Orgel von Johann Sebastian Bach (1685—1750). V-12 Uhr Kindergottesdienst im großen Gemeindesaal. An der Kreuz- Kirche 7, Pfarrer Krömer. 2 Uhr Taufgottesdienst, Pfarrer Seidel. 6 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Krömer. Text: Mark. 16, 1—8. Fortsetzung siehe Rückseite.