Volltext Seite (XML)
3. „5}eut ift fo recßt ein Sag bet 'grcube. §eut ift’s fo redjt ein lag ber grettbe! £eitt fjat uns ©ott ein geft bereitet, bas 213eItüU atmet Siebestuonne; junt 33rautgemad)e froi) geleitet. gm ©liitenkeldje tan^t bas SJHiicfelein, am .Quinte 2Burnt uttb .Räfer frijerjett, es raufdjett Quellen, 2Bälber buften, Seljnfudjt burdjglüljct alle Qet^eu. Q)ori)jeit[ir() gliinjt ber 2lbenbf)immel, gungfräultd) rötet fid) ber SBeften, Sttadjtigail flötet tjolbe 2Beifett als ^ßriefterin bei 933albesfeften. ifjcut liegt bas große 93ud) ber Sieber geöffnet auf bent 2Beltaltare, Ijeut hiinbet alles ©liicfe unb grieben uttb preift bas £>ol)e, Scßötte, 223al)re. Ser .Qitttmel glängt, bie Säfte fäufelit, rings gubelton, rings grettbe mittftett, 311m großen Keld) roarb ©rb unb Fimmel, b’raus, tuas ba lebt, foll 233oitne trinften. b) 2Haj Q3ritd) (1838-1920): „SBalbpfalm" für acßtftlmmigtn ©ßor. 2luf 3U pfallleren im froßett ©ßoral! 23förtner erfdjließe bes ^(öfters portal! griiljling ift kommen ooll fproffettber Suft, fdjntüchet, iljr trüber, mit 93eild)ett bie 23ruft! 2lianbc.lt lobfittgenb aum ©udjioalb l)ittatts, bettn aiid) ber 2Balb ift ber ©ottßeit ein £aus! SBanbelt 3ur Sidjtung ber Qölje empor! Sas ift ber 2Balbesbafilika ©ßor. geifert, 31t Steintifd) unb 23ättkett gefdjidjtet, fteljeit bort kunftreicl) im günfedt erricßtet. §eil bir, 0 ^3laßl ber ©rßolttng geroeißt, budjenuntfriebete ©infamkeit! Stimmet bie Sauten unb ©intbeln nun rein; 23öglein im Sauboerfteck, fallet mit ein! Sdjalle ernftkräftig, btt 2Balbespfaltn, auf! 213irble toie 2Beil)rattd) jtttit §iinmel fjinauf! ©Ijre unb 'fireis fei beut 23aul)ernt ber 2!3clt, ber fid) 3utn Sempel beit 223alb Ijat beftellt! „3m 5rül)ltng" für nierftimmigen ©ßor. c) (Earl Söroe (1797—1869): 2ltt ißrett bunten Siebern klettert bie Sercße felig in bie Suft; ein gubeldjor oott Sängern fcljmettert int 213albe ooller 23liit unb Suft. a) 3of)ann ^ermann Sa fittb, fo roeit bie 23licke gleiten, 2lltäre feftlid) aufgebaut; Unb all bie taufettb Äje^en läuten 3ur Siebesfeier brittgenb laut. 211te $cül)lüi0ölicöcc. G d) e i n (i586—ic3o): 2 Sieber 1. „Ser liiilfle 9Hnlen." Ser Sett3 Ijat Siofett ange3iinbct an Seucßtera oott Stttaragb int Som, unb jebe Stelle fcßioillt unb miiitbet hinüber in ben Qpferftrotn. fiirünabeitdjor. Ser kiifjle 9Haien tut öirt unb Sdjäfeleitt mit feinen 23liintelein jeljtuub erfreuen. grau 9iad)tigall läßt tßren ScßaU im grünen 2Dalb anßören, all Sßögclein mit ftimmen ein, bie 213albmufib oermeljrett. 2lud) uns anblicfect bie Sontt’ mit ißrent Scßein. ©in kiiljles Süftelein bas §er3 erguicket. Sie 23äd)lein ßell ßtnraufcßen fcßnell, bie grettbe größer madjett. ga, Saub unb ©ras oßn’ Unterlaß ben 9Haien glctdj anladjen. 2. „93tel fcßütier 23lel fdjöner 23liimelein, jeßtuttb oott neuem int küljlen SUalen ßeroorgetoadjfen fein. 23ott biefett 23ltitttlein allen tun mir bie gtoei gefallen, gelängrjeliebr, 93ergißnid)tmein. 93lümeleiu." Sie 23lütttlein beib’ aufgeßen in ^ßtjllis §er3en, ol)n alles Scßersen, feßr tooljl geraten fteßn. Sie fie mir präfentieret in ©Ijr’tt, roie ftdjs gebiiljret, aus Sieb’ 31t tljrm 2I3ur3gärtleiit fcßött.