OvkM E . 1.08k , -7— Dresden, Sonnabend, den 14. Mai 1938. abends ö Uhr Aiiiiskch.L.'u^ Johann Sebastian Bach (isss i?d0)- Präludium und Fuge in ^-Dur, für Orgel. Heinrich Schüy (isss is?s: „Kantate Domino", für vierstimmigen Chor. L-mtate Domino csnticum novum, ^ Singet dem Herrn ein neues Lied, die lau; eju; in eooleiia zanotorum. Gemeine der Heiligen soll ihn loben. Ls- ^aetetur Irrael in eo, qui kecit ' rael freue sich des), der ihn gemacht hat; eum, et üliae §xon exultent in ! die Kinder Zions seien fröhlich über ihrem rege ;uo l^snäent nomen eju5 in König. Sie sollen loben seinen Namen im txmpano et clioro, in P5alterio Reigen, mit Pauken und Harfen sollen P5aiant ei. sie ihm spielen. (Palm 14!i, 1-3) Heinrich Schütz ..Der Herr ist mein Licht und mein Heil". Duett für zwei Soprane (Joachim Freyer — Helmut Müller) und Orgel. Der Herr ist mein Licht und mein Heil, vor wem sollt' ich mich fürchten? Der Herr ist meines Lebens Kraft, vor wem sollt' mir grauen? Drum will ich in seiner Hütten lobopfern, ich will singen und Ivbsagen dem Herrn. (Psalm 27, i u.6) Gemeinsamer Gesang: Vorlesung l. Str. Str. 2ch sin - ge Wohl - auf, mein ' — —s " M es ... ^ « dir mit Herz und Mund, Herr Her - ze sing und spring, und » — 72' " ! I ' » L 0 —I Hss 2 " ^ mei - nes Le - bens Lust; ich sing und mach auf ha - be gu - ten Mut! Dein Gott, der Ur - sprung s? «> - M — ? ^ — Hl ^ . - O1 — — Gr - den kund, was mir von dir be ° wustt. al - ler Ding, ist selbst und bleibt dein Gut. Paul Gerhardt, ch1876. Gebet und Segen Ghor: fünfstimmiges „Amen" von Dietrich Buxtehude (16Z7-1S74). Die Gemeinde wird gebeten, während des kurzen Amen nach dem Segen 14 st-henzubieibe». 1iO Pfennige