präluäium un- §uge in k-moll für Grgel von I. S. Sach Vas alte Gsterlieü ^Ehrist ist erstanden^ ja öer Tonfprache unsrer Zeit von willp Senöt (ins) Letzter Satz aus üem „8labu1 matev" von stnton Dvorak «i84i-i->04) für Soli, Lhor und Orchester: Solisten: Maria Trude Schnell lSoprani Elisabeth Napmann-Stein «Alt- willp Heese «Tenor), Leipzig ftlsred Zimmer (Bas)). Orchester: dresdner Philharmonie. t^uan6o corprn morietur Wenn der Leib dereinst verstirbst, s^ac, ut anirnae clonetur ^ Das) die Seele dann erwirbst, psraclüi gioria. ^men. ^ Ein ins Paradis zu gehn. Amen. 6 Uhr Zestgeläut, anschliessend Turmblasen: 1. Lhrist ist erstanden. 12. Jahrhundert. 2. Nun freut euch hier und überall. Fr. Mergner, 1891. Z. Lasst uns erfreuen herzlich sehr! Adolf Müller. 4. Auf, auf mein Herz mit Freuden, g. Lrüger, 1S48. Nach dem Turmblasen: Kurrendesingen des Kreuzchores am Trauportal der Kreuzkirche: 1. „Ehrist ist erstanden" (12. Ih.) — Sah v. Hans Leo Hasler «1601) 2. „Zu dieser österlichen Zeit", für 8stimm. Lhor. Johann Eccard (1?. Ih.) Z. „Nun sing, erlöste Lhristenheit". Heistl. Volkslied (18. Ih.) — bearbeitet von Vob. Kahn. Kirchenmusik am 1. Gstertag in der Kreuzkirche, vormittags Velo Uhr: Lhor und Lhoral aus der Gsterkantate Nr. 14S: „So du mit deinem Munde bekennst". Kirchenmusik am 2. Gstertag in der kreuzkirche, vormittags ^10 Uhr: Lhor und Lhoral aus der Gsterkantate Nr. IS: .denn du wirst meine Seele-". Nächste Vesper des Kreuzchors: Sonnabenü, üen 7. Nlai, nachmittags b Uhr. Die Sammlung an üen Ausgängen -ient zur Erhaltung üer Kreuzchor-Vesper.