02-Auswärts Dresdner Kreuzchor : 06.12.1937
- Titel
- 02-Auswärts
- Erscheinungsdatum
- 1937-12-06
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id880547324-19371206023
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id880547324-1937120602
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-880547324-1937120602
- Sammlungen
- LDP: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Performance Ephemera
- Saxonica
- Projekt: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Musik
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Ephemera
Dresdner Kreuzchor
-
Jahr
1937/1938
-
Monat
1937-12
- Tag 1937-12-06
-
Monat
1937-12
-
Jahr
1937/1938
- Titel
- 02-Auswärts Dresdner Kreuzchor : 06.12.1937
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
/Feterohmd' Weihnachtsschau erzgebirgischer Volkskunst in Schwarzenberg,Erzgeb. Montag, den ö. Dezember 1977, 20 Uhr WethnachtBkonzert des Dresdner Mreu?chores Leitung: Kreuzkantor Profcffor Rudolf Mauersberger I. 1. 2. 7. I. 2. 7. 4. 5. ü. 7. 8. 9. >0. II. 1. 2. 7^5"' Einzug mit dem Weihnachislied: O, du fröhliche Hört zu und seid getrost. Von Wilhelm Weismann, 1977 Solo: Joachim Frey» / Positiv; Rolf Schumann / Geige: Manfred Lantzsch Der Bcrgfürst ist erschienen (erzgebirgisches Weihnachislied) Cs ist ein Ros entsprungen II. Zwei alte Adventslieder a) Nun sei vollkommen (II. Jahrhundert) ältestes Adventslied b) Cs flog ein Täublein weiße (l ü. Jahrhundert) bearbeitet von Carl Hirsch Zwei neue Adventsliedcr von Gustav Brand sgeb. 1884) s) König der Könige b) JchfrcuemichinDir.Fürzweistimmig.Knabenchor(MelodicausNtustädtel) WeihnachtSlicd(l4.Jahrhund.)in der Bearbeitung von AlbertBeckersl 874-1899) Weihnacbtslicd von Georg Friedrich Händel (l 085-l 759). Sopransolo mit Positiv Zwei Wcihnacbtslieder in der Bearbeitung von Paul Schöne sDresden) ->) füreineSingstimmc:Jn,nittenderNacht. Verse a.d.I8.Zahrh. I.2.5.Str. d) für Chor: Zu Bethlepem geboren (Worte und Weise aus dem 17.Jahrh. Laßt uns das Kindlein wiegen. Von Hermann Ungcr (geb. >892) Op. 70 Nr. 2, altdeutsches Weihnachtslied Die Weihnachtsnachtigall. Für Quartett und Cembalo von Carl Hirsch Cembalo: Amselm Wandmann Wiegenlied der Hirten an der Krippe zu Bethlehem (Volksweise aus der Graf schaft Glah) von Heinrich Reimann (1850-190S) Mariä Wiegenlied am Dreikönigstage. Von Georg Schumann (geb. 18öS) Kindelwiegcn. Aus dem Kölner Gesangbuch (1S27) Stille Nacht, heilige Nacht. Melodie von Franz Gruber(I8>8) III. ^Vecksel^esünp;« Zwei altböhmische Wcihnachtslieder herausgegeben von Carl Riedel ») Kommet, ihr Hirten b) Laßt alle Gott uns loben Wieschön singtunsderCngelSchar. Fürvierst.Chorv. Cornelius Freund ('s l 791) Ausklang: In dulei jubilo. Bearbeitet von Carl Thiel "
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht