Zwingt die Saiten in Ehitara und lasst die süsse Musika, ganz freudenreich er schallen. Dass ich möge mik Jesulein, dem wunderschönen Bräur'gam mein, in steter Liebe wallen. Singet, springet, jubilieret, triumphieret, dankt dem Herrn. Wie bin ich doch so herzlich froh, dass mein Schah ist das ^ und O, der Anfang und das Ende. Danket dem Herrn! Gross ist der König der Ehren. Komm du schöne Freuöen- krone, deiner wart ich mit Verlangen, deiner kann ich nicht vergessen. Amen! Vorlesung Gemeinsamer Gesang: (Mel: „Von Gott will ich nicht lassen".) Mil Ernst, o Menschenkinder, das Herz in euch bestellt! Bold wird das Heil der Sünder, der wunderstarke Held, Den Gott allein aus Gnad der Welt zum Lieht und Leben Versprochen hat zu geben, bei allen kehren ein. Ach, mache du mich Armen zu dieser heil'gen Zeit Aus Eü:e und Erbarmen, Herr Fesu, selbst bereit. Zeuch in mein Herz hinein vom Stall und von der Krippen; So werden Herz und Lippgn dir allzeit dankbar sein! Nach Valentin Thilo jun., ch lSSS. «Debet und Segen Die Gemeinde wird gebeten, während des kurzen Amens nach dem Segen stehenzubleiben. Ehor: „Amen" von Albert Becker, für sechsstimmigen Lhor. Gustav Brand (geb. 18S4): Zwei Adventslieder (1937), Uraufführung. a) „König der Könige" für vierstimmigen Lhor. König der Könige, sei uns im Staube willkommen! Nicht bei den Engeln er scheinest du, nicht bei den Frommen. Sünder sind's nur, wo du auf niedriger Spur huldreich den Einzug genommen. Komm zu den Deinen, o Herr, die dich innig begehren. Feinde noch triffst du genug, die das Herz uns beschweren. Aber dein Blick scheucht sie allmächtig zurück! Hilf uns, du König der Ehren! A. Knapp. b) „Sch freue mich tn dir" (Melodie aus dem Erzgebirge) für sechsstimmigen Lhor. Knabenchor- Ich freue mich in dir und heisse dich willkommen, mein liebster Jesu, du! Du hast dir vorgenommen, mein Bruder hier zu sein. Ach welch ein süsser Ton. Wie freundlich sieht er aus, der grosse Gottessohn. Wie lieblich klingt es mir, wie schallt es in die Ohren! Es kann durch Stahl und Erz und harre Felsen bohren, das Evangelium. Wer Fesum recht erkennt, der stirbt nicht, wenn er stirbt, so man ihn gläubig nennt. Wohlan, so will ich mich an diesen Fesum halten, und sollte gleich die Welt in tausend Stücke spalten. O Fesu, dir, nur dir, dir leb ich ganz allein! Auf dich, allein auf dich, o Jesu, schlaf ich ein. Kaspar Ziegler, isso. Männerchor: Der heil'ge Lhrist ist kommen, der teure Gottessohn; des freu'n sich alle Frommen im höchsten Himmelsthron. Auch was aus Erden ist, muss preisen hoch und loben mit allen Engeln droben, den lieben heil'gen Lhrist.