2122. VOLKSWOHL-ABEND Donnerstag, den 2. Dezember 1937, 20 Uhr, Volkswohlsaal Der Kreuzchor singt Advents- und Weihnachts-Lieder Leitung: Professor MAUERSBERER VORTRAGSFOLGE: I. Zwei alte Adventslieder , a) „Nun sei willkommen“ (11. Jahrhundert) .... b) „Es flog ein Täublein weiße“ (16. Jahrhundert) II. Zwei Teile aus dem Weihnachts-Oratorium für vier- bis sechsstimmigen Chor PAUSE UI. Alte Weihnachtslieder a) „Hört zu und seid getrost“ für vierstimmigen Chor Leonhard Schröter b) „Von der Geburt Christ“ für dreistimmigen Chor . Adam Gumpelzhaimer (1559—1625) c) „In natali Domini“ für vierstimmigen Chor .... Michael Praetorius (1571—1621) d) „Weihnachtsnachtigall“, Volksweise des 17. Jahrhunderts . . bearb. von Carl Hirsch IV. Neuere Weihnachtslieder a) „Ich weiß ein lieblich Engelsspiel“ für vierstimmigen Knabenchor . Wilh. Weismann b) „Laßt uns das Kindlein wiegen“, altdeutsches Weihnachtslied . Herm.Unger (geb.1892) c) „Mariä Wiegenlied am Dreikönigstage“ Georg Schumann (geh. 1866) V. Die alten bekannten Weihnachtslieder a) „Joseph, lieber Joseph“ Albert Becker (1834—1899) b) „Kindelwiegen“ aus dem Kölner Gesangbuch (1623) c) „In dulci jubilo“ (14. Jahrhundert) bearb. von Carl Thiel d) „Stille Nacht, heilige Nacht“ Franz Gruber (1787—1863) . . ältestes Adventslied . bearb. von Carl Hirsch Kurt Thomas (geh. 1904) Aenderungen Vorbehalten Preis 20 Pfg.