Volltext Seite (XML)
e) „Die Bergleute" Glück aus, Glück auf, dir Steiger kommt, und er hat sein Helles Licht bei der Nacht schon angrzündt. Schon angezündt, das wirft sein Schein, und damit so fahren wir bei der Nacht ins Bergwerk ein, 2ns Bergwerk hinein, wo Dergleut' sein, die da graben das Silber und Gold bei der Nacht, da denk ich dein, Ade, nun ade, Herzliebste mein! Und da drunten in dem Schacht bei der Nacht, da denk ich dein. l) „Das Tagewerk ist abgetan" Das Tagewerk ist abgetan, wir taten nach Vermögen, Gib Vater deinen Segen, Die holde Nacht umhüllt die Welt, Nun dürfen wir der Ruhe nahm und Stille herrscht in Dorf und Welt, IV. a) Käserhochzeit Volkslieder b) Unterm Kirschdaum Bearbeitet von A. v. Othegraven Es sah ein Käfer auf dem Bäumel, und . halt ein goldnss Hemdel. Es sah eine Fliege darunter, den Käfer nahms groß Wunder, „Jungfer Fliege wollt ihr mich haben? Ich bin ein wackrer Käsers,nann," Sie führten die Braut zum Tanze in ihrem grünen Kranze, Ich weih nicht, was sie taten, / dah sie die Braut zertraten. Da ging der Käfer in Leide in seinem schwarzbraunen Kleide, Da kam der Hahn gesprungen, und hat den Käfer verschlungen. Bearbeitet von Julius Röntgen Aufs Bäumlein wollt ich steigen, obs zu besteigen war; doch krachten alle Aeste entzwei, und mit dem Kirschen wars vorbei. Es bracht mir wenig Ehr. Feinsliebchen sah mich liegen im Gras und lacht mich aus; mit lahmem Bein und krummem Arm, dah Gott erbarm, komm ich am End nach Haus, Es lacht mir in den Rücken und lacht mir ins Gesicht: „Mein süher Schatz, ich liebe dich; Heirate mich!" Heiraten? Lieber nicht! c) „Schnützelputzhäusel" Komponist unbekannt So geht es im Schnützelputzhäusel, da singen und tanzen die Mäusel und bellen die Schnecken im Häusel, Im Schnützelputzhäusel, da geht es sehr toll, da sausen die Tische und Bänke sich voll, Pantoffeln unter dem Bette, Der Tisch lag im Bette und stöhnte so lang, da heulte der Sessel, da weinte die Bank, ganz jämmerlich täten sie klagen. Da rannte der Kessel ins Hühnerhaus, der Ofen, der lies zur Stuben hinaus, eine spanische Mücke zu fangen. Drei Ochsen, die krochen ins Storchennest, die hatten einander gar lieblich getröst und wollten die Eier ausbrüten. So geht es im Schnützelputzhäusel, da tanzen und singen die Mäusel und bellen die Schnecken im Häusel, 6) „Schwewelhölzle Schwewelhölzle, Schwewelhölzle, Schwewelhölzle muh mer Han, daß mer alle Ogenblicke Fürlä machen kann,^ Mädel, sei doch nit so stolz, braucht eer doch wohl Schwewelholz, wenn eer wollt ä SüPplä koche, müht cer doch wohl Fürlä mache, müht eer Schwewel Han, La, la, la, Schwewelhölzle, usw. Wenn der Abend länger wird und der Fuchs den Winter spürt, will der Handelsmann nit schlase und noch was imStüble schasse, muh er Schwewel Han, La, la. la. Schwewelhölzle, usw, Unser Hans, der arme Tropf, st.eg sich gar ein Loch in'n Kopf- Um nit wieder anzurenne, muh er die Latrrn anbvrnne, muh er Schwewel Han. La. la, la. Schwewelhölzle, usw. Wenn bei Nacht in stiller Ruh unser Kühla macht muh. muh, muh die GretrI gleich uffstehe, muh dem Kühla bald nachsehe, muh sie Schwewel Han, La, la, la. Schwewelhölzle, usw. Wenn das Würmchen finster leit und nach seinem Bleichen schreit, wärs gar eine schlechte Sache, wollt die Frau nit Für anmache, muh sie Schwewel Han. La, la, la. Tu^udsn: blSLSn äis Irowpschsn" "Kuchen Lbsnä, Zuche Hsotich" von Gebrüder Mohr, Pulsnitz