Volltext Seite (XML)
Zr/ geFor-w. ^ </ssL> 2u Detklekem geboren ist uns ein Kindelein. das lieb ick In seine Diebe versenken will ick inick ganr kinab, inein auserkoren, sein eigen will ick sein. Dia! ^ Dieb will ick ikin sckenken und alles, was ick kab. Dia! O Kindelein, von Derren will ick dick lieben sekr, in Kreu- clen und in 8ckmerren je länger mekr und inekr. Dia! Me/^-mch/§ .9t'crch/?gcr//. // kiek klacktigall, wack auk! Vi^ack auk, du sckönes Vögelein, auk jenen grünen Tweigelein, wack kurtig aut, wack auk! Dein Kiodelein auserkoren, keut geboren, kalb erkroren, sing' dem rarten Lkristkindlein! MoEme//c k>E /7. Aa-r^u/röerk. lilisg ker rum Kripplein, klein, klieg ker, geliefert 8ckwe- sterlsin, lab tönen kold dein Lcknäbelein, sing' Dacktigall gar kein. Dem Kindslein tröklick singe, lisblick klinge, Klüglein sckwinge, sing' dem teuren Lkristkindlein! 8ing, Dacktigall, okn' Knd', ru vielen kunderttausendmal, das Kindlein lobe okne 2skl, ikm deine bieder send! Dein Deilsnd inein Kkr' beweise, lob und preise laut und leise, sing dein Lkristuskindelein! III. /. Are FerVgen Drei Könige wandern aus Morgenland: ein 8ternlein kllkrt sie rum dordanstrand. In duda kragen und korscken die Drei, wo der neugeborene König sei? 8ie wollen V!^eikrauck, -byrrken und Oold dein Kinde spenden rum Opkersold. ör-er .M'/rrge. bind kell srglänret des 8ternes 8ckein; rum 8talle geben dis Kön'ge ein: das Knäblein scksuen sie wonniglick, ankelend neigen die Kön'ge sick: sie bringen >Veikrauck, -iyrrken und Oold rum Opker dar dem Knäblein kold. 0 Nensckenkind; kalte treulick 8ckr!tt! die Kön'ge wan dern, o wandre mit! der 8tern der Diebe, der Onade 8tern erkelle dein Kiel, so du su^kst den Herrn. bind keklen Vi^sikrauck, ?-byrrken und Oold, sckenke dein Herr dem Knäb- lein kold! 2. Are <Hr'r/err arr/ öerrr I^e/9e. Hirten wacken im Keld: Dackt ist rings auk der >Velt; wack sind die Hirten alleine im Hains, blad ein Kngel so lickt grüllet die Hirten und sprickt: „Lkrist, das Heil aller Krom- men, ist kommen!" Kngel singen umker: „Oott im Dimmel sei Kkr! blnd den l^lsnscken kienisden sei Krieden!" Dilen die Hirten kort, eilen rum ksil'gsn Ort, beten an in den V/ind- lein das Kindlein. s. L^r-r'Mrrr^. Das einst ein Kind auk Krdea war, Lkristkindlein, kommt nock jedes dakr: Kommet vom koken 8ternenrelt, kreut und beglücket alle Vt^elt. l^lit Kindern keiert's trok den Kag, wo Lkristkind in der Krippe lag; den Lkristbaum ründet's überall, weckt Orgslklang und Olockensckall. Lkristkindlein kommt ru ^rm und Reick, die Outen sind ikm alle gleick. Danket ikm denn und grüüt es kein, auck Kuck beglückte Lkrist kindlein. -ye-nr/ch.Ne/ms/ii! / „Sc^/cr/^ r>rr 8cklak wokl, du Dimmelsknabe du, scklak wokl du sülles Kind. Dick käckeln Kngelein in Ruk' mit sanlten Dimmels- wind. Vi^ir armen Dirten singen dir sin kerrigs V^iegsnliedlein kür: 8cklaks, Dimmelssökncken, scklake! l^lsria Kat mit Nutterlieb' dick leise rugedeckt, und dosepk kalt den lksuck rurück, daü er dick nickt erweckt. Die 8ckäklein, die im 8talls sind, verstummen vor dir, Dimmels- kind: 8cklake, Dimmelssökncken, scklake! bind wirst du groll, dann kliellt dein tzlut von Oolgatka kerab, an s Kreur scklägt dick der ^isnscken V/ut, dann legt man dick ins Orab. Hab' immer deine ^euglein ru, denn du bedarkst der süken kiuk': 8ck1ake, Dimmelssökncken, scklake!