Volltext Seite (XML)
5. Arie für Sopran mit obligater Oboe (gespielt von dem Königl. Kammermusikus Herrn Ritter Schmidt) und Orgel begleitung von Reinhard Kaiser (1673 — 1739), gesungen von Fräulein Louise Ottermann. O Golgatha, Platz herber Schmerzen, hier ist es, wo dein Heiland starb. Nimm, Seele, nimm es recht zu Herzen, weil er dadurch dein Heil erwarb. 6. Zwei kleine Motetten: a) Ivs verum eorpu8 von ^vs vsriuii oorpU8 natu in Dx Narla vir-sins, Vors pa88nm inrnrolatnin In ernos pro lioinins; Onsns Iatn8 psrkoratum Ilnäa tlnxit st 8anAuins. listo nobib prasgiistatuin In inorti8 sxainins. W. A. Mozart. Wahrer Leib, sei uns gegrüßet, Den Maria einst gebar, Der am Kreuz für uns gebüßet, Ja den Tod erlitten gar; Blut und Wasser aus dir fließen, Da dein Herz durchstochen war, Gieb uns, daß wir dich genießen In der letzten Tod'sgefahr. b) Motette von Jakob Gallus (geb. um 1550, gest. 1591). Loos, (suomocko moritnr sn8tn8; st nsmo psroipit soräs, Viri jn8ti tollnntur, st nsino oonmäsrat; a täoio inilinitstio 8ublatn8 68t jn8tn8, st srit in paos insinoria ssu8. In pass tastu8 68t Ioon8 ssu8 st in Lion kabitatio ssus, st srit in pues nisworia ssn8. (Siehe, wie der Gerechte stirbt, und Niemand nimmt es zu Herzen. Die Gerechten werden hinweggenommen und Niemand merket darauf. Den Augen der Ungerechtigkeit ist der Gerechte entrückt und sein Gedüchtniß wird in Frieden sein. Im Frieden ist seine Stätte bereitet, und in Zion seine Wohnung, und in Frieden wird sein Gedüchtniß bleiben.) Zur Nachricht: Am Charsreitag den 12. April, Abends 6 Uhr wird die große Messe in 11-inoN sür Chor, Solostimmen, Orchester nnd zwei Orgeln erstmalig zur Ausführung kommen. Die Soli haben übernommen: die Conccrt- und Oraloricnsängerinnen Fräulein Meta Geyer aus Berlin nnd Frau Louise Geller aus Magdeburg, der Oraloriensttnger Herr Georg Ritter aus Berlin, der Königl. Hosopcrnsängcr Herr Nebuschka, die Königl. Concertmeister Herr Professor Rappoldi und Herr Kammervirtuos Grütz- machcr, der Königl. Kammermusikus Herr RittcrSchmidt (< >boe »l'ainor« I), der Concertmeister Herr A. Wentschcr (Oboe <>'ni»«r» II), Herr F-crd. Wein schenk, Lehrer am Königl. Conscrvatorium für Musik in Leipzig und Mitglied des Gewandhaus-Orchesters (1. hohe Trompete), Herr Bruno Häntschel (2. hohe Trompete), Herr Franz Dietzel (vorn» <Ii onooia), Herr Paul «nöbcl, Hofkantvr nnd Scminaroberleyrer (kleine Orgel) und Herr Organist und Musikdirektor E. Hvpner (große Orgel). — Eintrittskarten sind von Montag den 8. Avril ab m der Kanzlei des Kirchenvorstandcs (an der Kreuzkirche 5, Part, rechts) während der üblichen Expeditionsstunden (Vorm. 9—1 Uhr, Nachm. 3—6 Uhr) zu entnehmen. Druck von Licpsch L Reichardl in Dresden.