01-Vesper Dresdner Kreuzchor : 15.10.1892
- Titel
- 01-Vesper
- Erscheinungsdatum
- 1892-10-15
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id880547324-18921015010
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id880547324-1892101501
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-880547324-1892101501
- Sammlungen
- LDP: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Performance Ephemera
- Saxonica
- Projekt: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Musik
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Ephemera
Dresdner Kreuzchor
-
Jahr
1892/1893
-
Monat
1892-10
- Tag 1892-10-15
-
Monat
1892-10
-
Jahr
1892/1893
- Titel
- 01-Vesper Dresdner Kreuzchor : 15.10.1892
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Vesper in der Kreuskircht. Dresden, Sonnabend, den 15. Oktober 1892, Nachm. 2 Uhr. 1. Sonate für Orgel (^-llur) von Mendelssohn. 2. Hnxiiitient (Xo. 5"I) für sechsstimmigen Chor von Gottsr. ^ Aug. Homilius (17l4—1785). Meine Seele erhebet den Herrn, und mein Geist freuet ^ sich Gottes, meines Heilandes; denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen; denn siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Kindeskinder. Denn er hat große Dinge an mir gethan, der mächtig ist, und dess' Name heilig ist. Und seine Barmherzigkeit währet immer für und für bei Denen, die ihn fürchten. Er übet Gewalt mit seinem Arm und zerstreuet, die hoffärtig sind ^ in ihres Herzens Sinn. Dexosuit potentes äe selle Er stützet die Gewaltigen vom Stuhl und erhebet die Niedrigen. Die Hungrigen füllet er mit Gütern und läßt die Reichen leer. Er gedenket der Barmherzig keit und hilft seinem Diener Israel auf. Wie er geredet hat unfern Vätern, Abraham und seinein Samen ewiglich. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem heiligen Geiste. Wie im Anfänge, so jetzt und allezeit und in alle Ewigkeit. Amen. NaAniüoat anima mea Do minum, et exultavit Spiritus meus in Deo, salutari meo; guia respexit duwilitatem an- oillae suae, eooe enim ex boo deatam meäiooutomttesAeiiera- tioues. tjuia fseit midi ma^na, gui poteus est, et sanetum uomeu ejus. Dt miserieoräia ejus a pro- Atzuie in Prozentes timsntibus eum. Deoit potsntiam iu braedio suo, äispersit suxerbos mente oorciis sni. et exaltavit dumiles. Dsurisn- tes irnplovit donis, et äivites ciimisit inanes. Luseepit Israel puerum suum, reeoräatus miseriooräiae suae. Liout looutus est aü patres nostros, ^ drall am et semini ejus in saeeula. Dloria katri et Mio et 8pi- ritui sanoto. 8ieut erat in prinoipio et nuno et semper et in saeoula saeoulorum. ^.men. 3. Geistliches Lied (op. 84, I7o. 2) von Osk. Wermann, ge sungen von Herrn Ernst Schwartzkopff aus Berlin. ^ Du bist's allein, Macht und Gewalt sind dein. Was kann sich deinem Wort entgegcnstellen? Du winkst — und Erd' und Himmel, sie zerschellen; du winkst — und alles kehrt zum neuen Sein. Du bist's allein!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht