c) Oer Lräutißam. Von allen Lergen nieder so trüb lick Orüden sckallt. — das i8t der krükling wieder. Oer ruft rum grünen Wald! Lin kiedcken i8t erklungen keraut rum 8tillen 8ckloü. — dein Liebster kat's gelungen, der kebt dick aul 8ein kok. Wir reiten 80 gesck winde von allen klenscken weit, da rausckt die Lukt 80 linde in Waldeseinsamkeit. Wokin? irn klondensckimmer 80 kleick der Wald 8ckon 8tekt. — Leis rausckt die klackt, — trag nimrner, wo kiek' ru Lnde gekt. Lickendorff. 3. a) ködert 8ckumann: /indante und Variationen tür rwei Klaviere b) loackirn kalk: Tarantella tür rwei Klaviere l^okannes Köder, Werner 8tarks) 4. Drei Oe8än§e iüi- Zemisctiten Ltior a) Jullus Otto: Das treue, deutscke llerr. 1. Ick kenn' ein' Kellen Edelstein von küstlick Koker /Xrt: in einem 8tillen Kämmerlein da liegt er gut verwakrt. Kein Oemant i8t, der die8em gleickt, 80weit der liebe llimmel reickt. Oie klensckenbrust i8t'8 Kämmerlein, da legte Oott 80 tiet kinein den 8ckünen, Kellen Ldelstein, da8 treue, deut8cke llerr. 2. Lür pflickt und keckt, tür Wakrkeit, Lkr' flammt keik es allereit, voll Kratt und klut 8cklägt'8 Kock und kekr für lugend, Lrömmigkeit: nickt sckrecket es der klenscken 8pott. es traut allein dem lieben Oott. Oer ganre llimmel. klar und rein er apiegelt 8ick im 8onnen8ckein im 8ckönen, Kellen Ldelstein, im treuen. deut8cken llerr. 4. klimmt Oott mir alle8, wa8 ick kab', ick geb' e8 freudig kin, nur lak mir meine 8ckön8te Oab', den treuen, deut8cken 8inn! Oann bin ick kockbeßlückt und reick, kein Lürst aut Lrden kommt mir gleick. Lind 8oll mein Leib begraben 8ein, dann setr' in deinen ldimmel ein den 8ckönea, Kellen Ldelstein. mein treues. deut8cke8 lderr. )ul. Otto jun. 3. Wokl weik ick nock ein gutes Wort, für das e8 keik entflammt, dü8 ist 8ein köck8ter, keil'ger llort, da8 teure Vaterland, lreu KLngt's an ikm, verrät es nickt, selbst wenn's in lodessckmerren brickt: kein sckön'rer d od auck kann es sein, als frok dem Vaterland ru weik'n den sckönen, Kellen Ldelstein, das treue, deutscke llerr. b) Oskar Wermann: ^n den klaienwind! 1. klaienwinö. kalt, nickt so gesckwind! klimmst ja alle Llüten mir weg, dak es sckneit auf Weg und 8teg. wirfst mir gar den 8cknee ins Oesickt, kaufenweise, du böser Wickt! Klaienwind, kalt, nickt so gesckwind! 2. Klaienwind. kalt, nickt so gesckwind! Lliek'n ja alle Vöglein vor 8ckreck tief in den Wald ins sick're Versteck, und die rarten Llümlein der -^u, ack, wie sie wittern, sckau, o sckau! Klaienwind. kalt, nickt so gesckwind! 3. klaienwind. kalt, nickt so gesckwind! )agst nur von den Lergen datier Wetterwolken mir ernst und sckwer. Wek. kein einziger 8onnenstrakl blickt mekr kinab auf das Llütental! klaienwind, kalt, nickt so gesckwind! 4. Klaienwind, kalt, nickt so gesckwind! Willst du rürnen, ei, dann nimm mit alle meine 8orgen, ick Kitt', meinetkalben über das kleer keute nock mit dem ganzen kleer! klaienwind, fort, gesckwind! Lr. Oser. c) Otto liickter: klotetto, als der erste 2akn durck war. Victoria. Victoria! Oer kleine weide 2akn ist da! du, Klutter, komm und Orod und Klein und guckt kinein und guckt kinein und sekt den Kellen weiden 8ckein! — Victoria. Victoria! Oer kleine weide 2akn ist da! klattkias Llaudius. '1 1888 !m poisöainer Scklosse zesunxen, sk ?rinr v^ilkclm voll ?reu8en ein illkr lllr v-sr. 15 Minuten ?su8e