Volltext Seite (XML)
10 <pf. Vesper in der Kreuzkirche Dresöen, Sonnabend, den 20. Juni 1936, abends 6 Uhr Jan Pieters Srveelinck <1562-1621-: Variationen über „Mein junges Leben hat ein Gnb" für Orgel (gespielt auf dem Iehmlich-Positiv) Jakob Hanöl (Gallus (1550-15Y1I): „De corpore ckri8ll", für vierstimmigen Sopranchor Aus der Gesamtausgabe handschriftlich von Or. Johannes Martin, Dresden 0 sacrum convivium, in quo Lbristus gumitur, recolitur me moria pa88lon>8 eiu8 men8 impletur Zratia et kuturae Zlorise nobi8 piZnu8 äatur. Alleluja. V heiliges Gastmahl, in dem der Leib Lhristi eingenommen wird. Das Gedächtnis seines Leidens wird erneuert und die Seele wird mit Dankbarkeit erfüllt und uns ein Unterpfand -es kommenden Ruhmes gegeben. Alleluja. Jan Pieters Sweelinck: „Venite, exultemu8 Domino", Venite, exultemu8 Domino, ^ubi- Iemu8 Deo 8alutari no8tro. ?rae- occupemu8 taciem eju8, in con- ke88ione. Dt in pslmi8 jubilemu8 ei. tzuoniam Deu8 maZnu8. Dominu8 et rex maZnu8 8uper omne8 Deo8. für fünfstimmigen Lhor Kommt, laßt uns dem Herrn froh locken l Laßt uns zujubeln Gott, un fern, Erlöser! Laßt uns sein Angesicht im Voraus schauen, indem wir ihn bekennen. Und unter Palmen laßt uns ihm jauchzen; denn Gott ist ein gewaltiger Herr und gewaltiger König über allen Göttern. Vorlesung Gemeinsamer Gesang (Mel.: Es ist das Heil uns kommen Her- Wenn ich, o Schöpfer, -eine Nacht, die Weisheit -einer Wege, die Liebe, die für alle wacht, anbetend überlege, so weiß ich, von Bewunderung voll, nicht, wie ich dich erheben soll, mein Gott, mein Herr und Vater! Gebet unö Segen Lhor: „Amen" von Heinrich Schütz (1585—1672) Johann Sebastian Bach (i 685-1750): Tokkata und Fuge in D-Dur für Orgel