Vesper in -er Kreuzkirche Dresden, SonnabenS, Sen 14. September 1935» nachm. S Uhr Johann Sebastian Bach <i685-i7so) Fantasie und Fuge in A-moll für Drgel Die Aufführung -er Lhoralmesse von Distler mußte wegen Zeitmangel verschoben werden. Mzohann Sebastian Bach „Singet dem Herrn ein neues Lieö", Motette für zwei Lhöre Die beiden Lhöre singen in getrennter Aufstellung. Singet dem Herrn ein neues Lie-; -ie Gemeine -er Heiligen sollen ihn loben. Israel freue sich -es, -er ihn gemacht hat. Die Kin-er Zion seien fröhlich über ihrem Könige, sie sollen loben seinen Namen im Reigen, mit Pauken un- mit Harfen sollen sie ihm spielen. II. Lhor (Lhoral): Wie sich ein Dat'r erbarmet Ueb'r seine jungen Kin-elein, So tut -er Herr uns allen, So wir ihn kin-lich fürchten rein. Er kennt -as arm Gemächte, Gott weiß, wir sin- nur Staub, Gleich wie -as Gras vom Rechen, Lin' Blum' un- fallen- Laub! Der Win- nur -rüber wehet. So ist es nicht mehr -a! Also -er Mensch vergehet. Sein En-', -as ist ihm nah. I. Lhor: Gott nimm -ich ferner unser an. Denn ohne -ich ist nichts getan Mit allen unfern Sachen. Drum sei -u unser Schirm un- Licht, Dann trügt uns unsre Hoffnung nicht, Denn -u wirst ferner wachen. Wohl -em, -er sich im Glauben fest Auf -ich und -eine Hul- verläßt. Vorlesung Gemeinsamer Gesang (Mel wie in -er Motette) Die Gottesgna- alleine steht fest un- bleibt in Ewigkeit bei seiner lieb'n Gemeine, -ie steht in seiner Furcht bereit; -ie seinen Bund behalten. Er herrscht im Himmelreich. Ihr starken Engel waltet seins Lobs un- dient zugleich -em großen Herrn -er Ehren un- treibt sein heilges Wort. Mein Seel soll auch vermehren sein Lob an allem Drt.