Volltext Seite (XML)
tTCein (Sott, mein ©ott, warum tjaft 6u mid) oertaffen? Uttö etliche, 6ie 6abei ftun6en, 6a fte 6as Röteten, fprad)en fte: 0tet)e, er rufet 6en ©lias ®a lief einer un6 füllte einen ©c^roamm mit fiffig un6 fteefte tf>n auf ein “Roijr un6 tränfte 3efum un6 fpraef): §att, lagt fetjen, ob ©tias tomme un6 it)m tjelfe 2tber 3efus fdjrte taut un6 üerfd)ie6. Un6 6er ^)ort)ang im Sempet 3errtfj in 3ween 0tücfe t»on oben an bis unten aus. “Der $aupt» mann aber un6 6ie bei if)m waren un6 fallen, 6afj er mit folgern ©efdjret oerfd)ie6, fpracfien: “ZDaljrlici), 6iefer HTenfct) ift ©ottes 0oj)n gewefen? HTart. Äap. 14 uttö 15. QDtr 6anfen 6ir, §err 3efus ©firtft, “Dag 6u für uns geftorben bift, Un6 ijaft uns 6urd) 6ein teures *23tut “Dor ©ott gemacht geregt un6 gut. ‘Ztmen Chriftoph Sifcher, 1597. ä iHitnmtenbe: ®er &reu3d)or £eitung: Äreu3fantor ©uöolf JTlauersberger Hact) 6er Pefper: Curmblafen (Pofaunenchor non ‘Pfarrer 3ohannes Ceichert): 1. 3efu, öeine Paffion tntll td) fe%t beöenten. 2. (D S?aupt roll ©lut un6 2Punöen. S?afjler. 3. Stifte, 6u £amm ©ottes. 1528. 4. P)ir öanfen 6ir, Sjetr 3efu ©hrtft, bafj 6u für uns geftorben btft. 1625. 5ür 6te Konfirmationen: ©uftat) 6d)ret{ (1847—1918): „Sühte mich“, nier» bis fecfcsftimmige JTlotette für gemifchten Chor Karfreitag, nachmittags 6 Uf)t: 31tattOini0tmffion non 3ob. 6eb. ©ad) für 6olt, ®oppel<f)or, ®oppelord)efter, Cembalo un6 ®rgel ©oliften: 3tfe Stelling * ©ofenthal, £etp3ig (6opran), ©lifabetb Ttopmann* 6tein, ©Itenburg (©lt), Prof. ®r. Sjans $)offmann, ©etlin (Crange« lift), ffitto Karl 3' n nert (Chriftus, ©afj), Kurt ©ieger (©a(3«©rien) Cembalo: ©Ifreb 3<ntmer ä Orgel: Kircbenmufitötreftor ©ernljarö Pfannfttehl " ®rd)efter: ®resöner Philharmonie Chor: Per &reu3d)or Cantus-firmus-Chor: Knabenftimmen 6es “ZPettmer«, ©iijthum« un6 Kreu3«©pmrta* fiums un6 öte ©orbereitungsabtetlung für Öen Kreu3d)or ©fterrefper, fflfterfonnabenö, nachmittags 5 Uh*: Sberharö “TPe^et (©örtib): Uraufführung öes Kammeroratoriums „fimmaus" für örei 6oti, Chor unö Kammerorcbeftec (®resöner Philharmonie) ÄtrchenmufW am 1. Feiertag: Heinrich 6ct)üt3 (1585—1672): ,,©ang 6er Jtauen 3um ©rabe“ aus 6er „^tftoria ron 6er ©uferftehung unferes ^eitanöes 3efu Chrifti“ für 6olo, Chor, Cembalo unö ©treid)« or^efter Kirchcnmufit am 2. Feiertag: Heinrich Schüh: „©fteröialog“ für uierftimmigen Chor unö Cembalo Siepfd) & ‘Hetc^aröt, Dreien