Volltext Seite (XML)
©emetnfatttcr ©cfattg (STIef.: 2Demt »tc in £>öc^ften Höfen fein) aus öem neuen Hfjürtnger ©efangbucf): 3m ©elfte folgen mir btr naci) non 0djmer3 3U 0d)mer3, oon [0djmad) 3U ©djmacfj. Q2)tr fi^aun 3U betnem Streu? fjtnan un6 beten btd) tn Demut an. “Uucf) uns 3ugut, 0 S?err, betrat bein Jufc 6en öornenootlen “Pfab; aud) uns ftrömt Straft un6 Sroft [un6 “Hut> aus betnem bittern £eiben 3U. 2fuguft Hermann Hiemepec (1754—1828) (gebet titt6 6egett IV. Unb halb am JTCorgen gelten bte §ol)enprtefter einen “Kat, unb banben ^fcjefum unb füljreten it>n t)in unb überantmorteten it)n bem “Pilatus, unb 'Pilatus fragte t^n: “Biß bu ber Stöntg ber 3uben? ©r antmortete aber: Du fagft es. Unb bte ^oljenprtefter befdjulbtgten tb>n tjartf “Pilatus aber fragete if>n abermal unb fprad): “Untroorteft bu nichts? 0ielje, mie t>art fie btd) oerflagen! 3efus aber antmortete nichts mefjr, alfo, bajj ftd) aud) “Pilatus oermunberte. ®r pflegte aber timen auf bas (Dfterfeft einen ©efangenen tos3ugeben, meieren fie begehrten, ©s mar aber einer, genannt “Barrabas. Unb bas Dott ging i)tnauf unb bat, bag er täte, mie er pflegte. “Pilatus aber antmortete timen: “ZDollt tf)r, bafc td) eud) ben Äönig ber 3uben losgebe? Slbet bte ^oljenprtefter ret3eten bas “Dolf, baft er tljnen niel lieber ben “Barrabas losgebe. “Pilatus aber antmortete mteberum: “2X>as mollt tf)r benn, bafc td) tue jenem, ben tf)r fdjulbtget, er fei Äönig ber 3uben? 0ie fc^cien abermal: &reu3tge tl)n! “Pilatus aber fprad) 3U timen: “2Das t)at er Übles getan? 0te aber fcfjrten nod) niel meljr: Äreu3tge it>nl “Pilatus aber gab tfmen “Barrabas los unb geißelte 3efum unb über» antmortete tim, bafj er gelreu5iget mürbe. Die Striegsfned)te aber führten tfm Ijtnein tn bas “Btdjtljaus unb riefen 3ufammen bte gan3e @d)ar. Unb 3ogen tljm einen “Purpur an unb floaten eine Dornentrone, unb festen fie tf)m auf; unb fingen an, tfjn 3U grüßen: ©egrü^eft feift bu, ber 3uben Stönig! Unb fd)lugen tfm mit bem “Rolm, unb oerfpeieten ilm, unb fielen auf bte Stnie unb beteten tim an. • Unb ba fie if>n oerfpottet fjatten, 3ogen fie tl)m ben Purpur aus unb feine eigenen Äletber an; unb füijreten tim aus, ba(5 fie tl)n freu3tgten; unb brachten tl)n an bte 0tätte ©olgatlja, bas tft Derbolmetfd)t: 0d)äbel» ftätte. Unb gaben tl)m UTyrrlje im QDein 3U trinten, unb er najjm’s nid)t 3U ftd). Unb es mar um bte britte 0tunbe, ba fie tfm treu3tgten. Unb es mar oben über if)m gefd)rteben, mas man tfjm 0cf)ulb gab, nämlid): Der Steinig ber 3uben. Unb fie freu3tgten mit tl)m 3meen UTörber, einen 3ut “Kelten unb einen 3ur hinten. Unb bte norübergtngen, läfterten tl>n unb fd)üttelten tljre Sjjäupter unb fpradjen: “Pfui bid), mte fein 3erbrid)ft bu ben Sempel unb baueft tf)n tn bteten Sagen! §ilf bir nur felber, unb fteige l)erab Dom ftreu3e! Desfelbtgengletdjen bie §ol)enprtefter nerfpotteten ttm unb fprad>en: “Unbern l)at er geholfen unb fann ftd) felber ntd)t Reifen. 3ft er ©tjriftus unb Stönig in 3frael, fo fteige er nun 00m &reu3e, baft mtr fetjen unb glauben. Unb bte mit tljm getreu3iget maren, fc^mä^eten i^n auc^. Unb nad) ber fec^ften 6tunbe marb eine 5inftctnis über bas gan3e £anb bts an bie neunte 0tunbe. Unb um bie neunte 0tunbe rief 3efus laut unb fpracb: ©It, ©It, lama afabtljant? Das tft oerbolmetfi^t: