Volltext Seite (XML)
b) Immer, wenn der Märzwind weht, Op. 42, Nr. 8 Immer, wenn der Märzwind weht, spielen kleine Mädchen Ball: rote Schürzen, blaue Schürzen, blonde Zöpfe, braune Zöpfe, zwischen grauen Häusermauern, die der letzte Sonnstrahl streift; bunte Bälle, graue Bälle schleudern kleine, rote Hände, bunte Bälle, graue Bälle fangen blaue Händchen auf. Hei! wie blau der Ostwind färbt! Heisa! wie die Bälle fliegen! Klitsch! Klatsch! Klitsch! Klatsch! La la la la la la la. Fernher, wie aus Märchengärten, weht ein Duft, streicht um blond und braune Zöpfe, wärmt die rot und blauen Hände, weht um graue Häusermauern: V eilchen! (Th. KSstiin) 6. Volkslied (bearb. von Siegfried Ochs) Es waren zwei Königskinder Es waren zwei Königskinder, die hatten einander so lieb; sie konnten beisammen nicht kommen, das Wasser war viel zu tief. „Ach Schäfchen, könntest du schwimmen so schwimm doch herüber zu mir! Drei Kerzchen will ich anzünden, und die soll’n leuchten zu dir.“ Das hört ein falsches Nönnchen, die tat, als wenn sie schlief; sie tät die Kerzlein auslöschen, der Jüngling ertrank so tief. Sie faßt ihn in ihre Arme, und küßt seinen roten Mund: „Ach Mündlein, könntest du sprechen, so wär mein jung Herze gesund!“ Sie schwang sich um ihren Mantel und sprang wohl in die See: „Gut’ Nacht, mein Vater und Mutter, ihr seht mich nimmermeh.“ Da hört man Glocken läuten, da hört man Jammer und Not, Hier liegen zwei Königskinder, die sind alle beide tot. 7. Felix Mendelssohn-Bartholdy / Zwei Frühlingslieder a) Der Schnee zerrinnt Der Schnee zerrinnt, der Lenz beginnt, und Blüten keimen auf Gartenbäumen, und Vogelschall tönt überall! Pflückt einen Kranz auf grünen Auen, ihr schönen Frauen, wo grüne Main uns Kühlung streun. Wer weiß, wie bald die Glocke schallt, da wir des Maien uns nicht mehr freuen. Drum werdet froh, Gott will es so, der uns dies Leben zur Lust gegeben. Genießt der Zeit, die Gott verleiht. (Hölty) b) Die Nachtigall Die Nachtigall, sie war entfernt, der Frühling lockt sie wieder; was Neues hat sie nicht gelernt, singt alte, hebe Lieder. (Goethe) Die Vortragsfolge wurde mit Rücksicht auf den Volkstrauertag zusammengestellt.