01-Vesper Dresdner Kreuzchor : 25.05.1918
- Titel
- 01-Vesper
- Erscheinungsdatum
- 1918-05-25
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id880547324-19180525016
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id880547324-1918052501
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-880547324-1918052501
- Sammlungen
- LDP: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Performance Ephemera
- Saxonica
- Projekt: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Musik
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Ephemera
Dresdner Kreuzchor
-
Jahr
1917/1918
-
Monat
1918-05
- Tag 1918-05-25
-
Monat
1918-05
-
Jahr
1917/1918
- Titel
- 01-Vesper Dresdner Kreuzchor : 25.05.1918
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Freiwillige, in Sie Becken eingelegte Gaben werben unmittelbar zur Linderung -er Kriegsnot verwendet. Vesper in öer Kreuzkirche. Dresden» Sonnabend» 25. Mai 1918» nachmittags 2 Uhr. Zum Geburtstage Sr. Naj. des Königs. 1. 2oh. Seb. Vach <isss-i7so>: Tokkata für Vrgel in t^-clur. (Peters-Ausgabe, Bd. III.) 2. 2ultus Dtto <1804—1874. Kreuzkantorl: „Lslvum tsc regem", Motette für vier- und acht stimmigen Lhor und Solostimmen. Salvum kac regem, Oomine, et beneciic flZereäitsli su3e. 53lvum k3c regem. Oomine. Kmen! Gib Heil dem König, Herr, und segne sein Erbe. Gib Heil dem König, Herr. Amen! Gemeinde. Neue Meloöie von Hugo Kaun <g-b. 18»3>I *) „Den König segne Gott", Umdichtung 1918.**) Den König segne Gott, Den er zum Heil uns gab. Ihn segne Gott. Ihn schmücke Ruhm und Ehr', Ihn flieh -er Schmeichler Heer, Weisheit steh' um ihn her, Ihn segne Gott! In alter Sachsentreu Laß, Gott, uns allzeit neu Die Herzen glüh'n. Gib Heil zu jedem Stand, Knüpf' fest der Eintracht Band, Laß Fürst und Volk und Land In Segen blüh'n. Gib uns gut Regiment: In Gnaden von- uns wen-' Des Krieges Not. Doch ruft zu Schutz und Wehr Deutschland der Sachsen Heer, Sieg ihm um Sieg bescher', Herr Zebaoth! In fernste Zeit hinaus Schütz' unser Königshaus In jeder Not. Laß Zweige frisch und grün Dem edlen Stamm erblüh'n! Heil, heil dir, Haus Wettin. Dich segne Gott! *) Diese Dolkshymne ton Hugo Kaun ist in der Absicht komponiert, die bisherige englische Melodie durch eine deutsche Volksweise zu ersetzen. **) Unser altes Sachsenlied, 1806 ron dem Dresdner Arzt Dr. Richter gedichtet, trägt den Stempel seiner Zeit. Es erinnert uns schmerzlich an die undeutsche Sachsengeschichte vor 1813. Da bedeutet es denn eine nationale T.at, daß ein Dichter unserer Zeit diesem Gedichte eine neue Zassung gegeben hat. die vor allem auch dem Reichsgedanken Rechnung trägt. Nachdem auch Sachsens Söhne in diesem Kriege für Deutsch lands Rettung geblutet und viele ihr Leben -ahingegeben haben, will das alte Lied nicht mehr passen. So möge es in dieser neuen Gestalt bald allenthalben in unserem Lande ertönen und Zeugnis ablegen von Bitte wenüenl
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht