I. leil. KnSerungsn vorbeksllen. 1. 2 Qesänge tür gemisckten Ckor 2 cspeUs. e) kijökarv Wagner: Weck euk! (Aus den Meistersingern.) Weck gut! Ls nsket gen den leg! lck kör singen im grünen lieg Lin wonniglicke klecktigsll, Ikr' Stimm' durcköringst verg und lei; vie kleckt neigt sick rum Occident, Oer leg gekt euk vom Orient, vie rotbrünstige iViorgenröt' Lisr durck die trüben Wolken gekt. (Hans Sacks.) b) Oeorg Vierling: Weick und wonnig wekt die Lukt Wenn's Ostern wird em liberstrom, Qlsnrvoil regt eus golönsm vukt vie Kuppel von Senkt Peters vom. Kircke reikt en Kircks sick, peiest steigt en peiest empor, Lind drüberkin tont keierlick In bleuer Lukt der Olocken Lkor. Ostern in Kom. ves keilt und klinget kort und kort vis dreuksn, wo's so still und grün, Wo Irümmer kier unci Trümmer dort Im Lrüklingssonnenglenrs glükn, Wo über lVisuern eit und braun Lvpressen scksun und Pinien Lind kern in 2subersckönkeit blau'n Oer vergs keine Linien. O glücklick, wer im Lrükling wer Wenn's Ostern wird em liberstrom, Oem singt unci klingt es immerdar Wie Qlockenkleng: O Kam, o Kom! (Nermsnn üiimers.) 2. 3 Knabencköre. 3) Otto Nickler: Wenn ick sin Vöglsin wer! Wenn ick ein Vöglsin wer unci euck rwei Llüglein kett, klög ick ru dir, ve's aber nickt kenn sein, bleib ick ellkier. vin ick gleick weit von dir, bin dock im lrsum bei dir und denke dein, Wenn ick erwecken tu, bin ick ellein. Kein Stunde in der kleckt, in der mein Lierr nickt weckt und dein gedenkt: OeÜ du mir teusendmel dein Lierr gesckenkt. (Volkslied.) b) Otto Nickter: Leideinwerts klog ein Vögelein Lind seng im muntern Sonnensckein IViit sükem, wunderbsrem Ion: Ade, ick kliege nun devon! Weit! Weit! Weit reis' ick nock keut. Ick koröite euk den Leldgeseng, IViir werd so wokl und dock so bsng, Klit krokem Sckmerr und trüber Lust Stieg weckselnd beld und senk die vrust. Herr! Lierr! brickst du vor Wann' oder Sckmerr? Lriedlick bekempken bleckt sick und leg, Wie des ru dempken, wie des ru lösen vermag! ver mi<k bedrückte, scklekst du sckon, Sckmerr? Was mick entrückte, sege, wes wer's dock, mein Lierr? Li erbstlisd. vock els ick VIetter keilen sek, Oe deckt ick: eck, der Herbst ist de! ver Sommergast, die Sckweibe, riekt, Vielleickt so Lieb und Seknsuckt kliekt Weit! Weit! Weit und resck mit der 2eit. vock wieder kem der Sonnensckein, Oickl ru mir öreuk des Vögelsin, Ls sek mein tränend Angssickt Lind seng: die Liebe wintert nickt! klein! klein! klein! ist und bleibt Lrükiingsscksin! <I.udv,ig rieck.) Abencigekükl. Lreuöe und Kummer, kükl icki, rerrenn, Aber den Scklummer kükrten sie leise Keren. Lind im Lntsckweben immer empor, Kommt mir des Leben genr wie ein Scklummerlied vor. <?riedrlcli ttebbel.) c) Paul pkitrner, vresden: 3. 2 wieder 2 capeUa. 3) Osker Wermsnn (ekem. Kentor der Kreurscimle): Stsrnenneckt! Lieil'ge kleckt! In der Sternenstreklenprsckt Klock ein guter Veter weckt! Kinder sckiummern senkt geborgen vis rum borgen. Sternenprsckt! Lieil'ge kleckt! Sternenlickt, keil'ges Lickt Siegend durck die Wolken brickt! Pilger, drum verrege nickt! Atmest du des lenseits Kierkeit Llnd die Wekrkeit? Sternenlickt! Lieii'ges Lickt! Sternsnneckt. Liimmelsruk, keil'ge Kuk vlinken mir die Sterne ru! Armes Lierr, beld rukst euck du! Lindest, wes du suckst kienieden, Süken Lrieösn. Liimmelsruk! Lieil'ge Kuk! (l UeUcei-.) b> ILIissbetk Sckwsbkäussr, vresden: vornröscken. Im tieken Weid, im vornenkeg, ve scklskt vornröscken Kundert )skr, Scklekt die LIiege sn der Wand, ln dem Sckloü Liunü und Kok, Scklekt euk dem Lierci der Leusrdrenü. Oer Kitter rog sein Sckwert de krisck Lind kisb sick sb des vorngebüsck, Oing kinein ins Königsksus, 2um Kämmerlein, rum vettelein, Kükt euk den lVlund die sckiskenös vreut. Vs weckt cies scköne iViegöelein, Scksnkt ikm ikr keines Kingelein; vis LIieg' erweckt en der Wenö, In dem Scklok Liund und Kok, Am Lierd erweckt der Leuerbrsnd. (Oes Knaben WunQerkorn.) 10 Minuten Pause.