01-Vesper Dresdner Kreuzchor : 31.12.1908
- Titel
- 01-Vesper
- Erscheinungsdatum
- 1908-12-31
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id880547324-19081231017
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id880547324-1908123101
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-880547324-1908123101
- Sammlungen
- LDP: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Performance Ephemera
- Saxonica
- Projekt: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Musik
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Ephemera
Dresdner Kreuzchor
-
Jahr
1908/1909
-
Monat
1908-12
- Tag 1908-12-31
-
Monat
1908-12
-
Jahr
1908/1909
- Titel
- 01-Vesper Dresdner Kreuzchor : 31.12.1908
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Vesper in öer Kreuzkirche. Dresden, Donnerstag, 31. Dezember 1908, nachm. 2 Uhr. 1. Soseph Rheinberger (^, L Oon moto, Op. 174 Nr. 3. für Orgel. /geb. 21. März 1685 zu Eisenach, X. Vgest. 28. Iuli 1750 als Thomaskantor zu Leipzig/» Zai-ab-mde in D-moII a. ü. 2. Sonate, für Violoncello allein. 3. Sönrunö Kretschmer s-xt/fL^u D--L-„): „tauüste Dominum", Psalm 117. für Doppelchor. op. 17. i.Lu6ate Dominum, omnes Lobet den Herrn, alle Heiden. §entes, lauctate eum, omnes preiset ihn. alle Volker; denn populi. (^uoniam conkirmatL est seine Gnade und Wahrheit waltet super nos misericoräia ejus et über uns in Ewigkeit, veritas Domini manet in aeternum. 4. Peter Lornelius (K, L Zwei Lieder für Sopran mit Orgel, op. 8, Nr. 3 und 6. s> „Drei Könige wandern aus Morgenland". *> Drei Kön'ge wandern aus Morgenland: Ein Sternlein führt sie zum Iordanstrand. In Iuda fragen und forschen die drei. Wo -er neugeborne König sei? Sie wollen Weihrauch. Myrrhen und Gold Dem Kinde spenden zum Vpfersold. Und hell erglänzet des Sternes Schein; Zum Stalle gehen die Könige ein; Das Knäblein schauen sie wonniglich, Anbetend neigen die KLn'ge sich; Sie bringen Weihrauch. Myrrhen und Gold Zum Opfer dar dem Knäblein hold. G Menschenkind, halte treulich Schritt? Die Kön'ge wandern, o wandre mit? Der Stern -er Liebe, der Gnade Stern Erhelle dein Ziel, so du suchst den Herrn, Und fehlen dir Weihrauch. Myrrhen und Gold. Schenke dein Herz dem Knäblein hold? b) „LhristkinS". Das einst ein Kind auf Erden war. Lhristkindlein kommt noch jedes Iahr; Kommet vom hohen Sternenzelt. Freut und beglücket alle Welt; Mit Kindern feiert's froh den Tag. Wo Lhristkind in der Krippe lag; Den Lhristbaum zündet's überall. Weckt Orgelklang und Glockenschall. Lhristkindlein kommt zu arm und reich. Die Guten sind ihm alle gleich. Danket ihm denn und grüßt es fein. Auch euch beglückte Lhristkindlein? Texte vom Komponisten. 5. Gemeinde. Gesangbuch Nr. 50, Vers 14 (Melodie 1539). Mel.: Dom Himmel hoch — Lob. Ehr' sei Gott im höchsten Thron. Der uns schenkt seinen ein'gen Sohn? Des freuen sich der Engel Schar Und singen uns solch neues Iahr? Martin Luther.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht