subilate Deo, omn>8 term! 8er- vite Domino in iaetitia! Intrate in con8pectu eju8 in exultätione. Ouia Dominu8 ip8e est Deu8! m itwirkenäe: Der Kreuzchor. Soli: Fräulein Susanne Mittasch, Konzertsängerin (Sopran). Herr Walter Schilling, Kgl. Kammermusikus (Violoncello). Grgel: Herr Bernhard Pfannstiehl. Leitung: Herr Professor Gtto Richter. Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend den 12. April 1913, nachm. 2 Uhr. - 1. Wolfgang Amadeus Mozart ^ D«r': Fantasie in ^-moll für Grgel. 2. Ioseph Haydn : „blori riobis Domins", Gffertorium für Chor mit Grgel. t<on nobis Domine, non nobi8, Nicht uns. Herr, nicht uns, 8e<i nomini tuo äa Zloriam! sondern deinem Namen gib Ehre! (Psalm llS, 1.) 3. Soseph Haydn: „Welche Labung sür die Sinne!", Sopran-Arie aus den „Jahreszeiten". Welche Labung für die Sinne! Welch' Erholung für das Herz! Jeden Aderzweig -urchströmet. Und in jeder Nerve bebt erquickendes Gefühl. Die Seele wachet aus Zum reizenden Genuß, Und neue Kraft erhebt Durch milden Drang die Brust! 4. Gemeinde. Gesangbuch Nr. 494, D. 2 (Mel. Melchior Teschner, Iöl3). Mel.: Valet will ich dir — Herr, dir sei Lob und Ehre Für alle Gaben dein. Die Blut' zu Frucht vermehre. Laß sie ersprießlich sein. Es steht in deinen Händen, Dein' Macht und Gilt' ist groß; Drum rvollst du Segen spenden Uns aus -er Erde Schoß. m. Behm, f iö22. Vorlesung (Psalm 100). Gebet und Segen. 5. Joseph Haydn: ^claAio für Violoncello mit Grgel. ^ ^ /geb. 23. Februar 1779 zu Wasserburg.^ . V. ^gest. H. Mai 1867 zu München - - „ckabilats Deo!", Motette für fünfstimmigen Lhor. Jauchzet dem Herrn, alle Welt! Dienet dem Herrn mit Freuden, kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken! Denn -er Herr selbst ist Gott!