Volltext Seite (XML)
Vesper in der KreuMäie. Dresden, Sonnabend, den 17. Deebr. 1892. Nachm. 2 Uhr. 1. Einkeilung und Variationen für Orgel über das Lied: „O du fröhliche, o du selige Weihnachtszeit" von Paul Hillcr. 2. Weihnachtskied für vierst. Chor (op. 50, Nr. 0; z. I. M.) von Carl Reinthaler. Heil'ge Nacht, du hast gegeben unser'»: dunkeln Erden leben ew'ger Gnade reines Licht. Harfentöne soll'n dir klingen, Lobgesänge woll'n wir bringen dir mit frohem Angesicht. Hörst du nicht, dem Herrn zur Ehre, hehrer Engel Jubel chöre? Horch, sie bringen gute Mär: Christus ist der Welt geboren, daß er allen, die verloren, Hilfe, Trost und Heil gewähr'. Laßt nach Bethlehem uns gehen, mit den frommen Hirten sehen nnser's Königs Herrlichkeit. In der Mutter Arm ge bettet ruhet, der uns Arme rettet, Licht und Leben uns verleiht. 3. „Iie heilige Wacht", geistliches Lied für Sopran und Orgel- begleitnng iop. 84, Nr. 3) von Osk. Wermann, ge sungen von Fräulein Emmy Hochstett. Die Zeit ist erfüllt in der heiligen Nacht; cs schweben die himmlischen Heere hernieder aus ihrer hochherrlichen Wacht und singen so sacht in der heiligen Nacht vom Heile dem Heiland zur Ehre. Das Wort ist erfüllt in der heiligen Nacht; er liegt in der ärmlichen Krippe der Herr, der die Welt und die Herzen gemacht, und lockt uns so sacht in der heiligen Nacht als Kindlein mit lallender Lippe. Der Schmerz ist gestillt in der heiligen Nacht; mit allem Verlangen und Sehnen flieh' ich in des Christkinds vergebende Macht, — das trocknet mir sacht in der heiligen Nacht im Aug' und im Herzen die Thränen. Und pocht noch ein Herz in der heiligen Nacht und härmt sich in bitterer Reue, da sei ihm die fröhliche Botschaft ge bracht vom Herrn, der so sacht in der heiligen Nacht verzieht, daß die Seele sich freue. 4. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 27, 4. Ach, mache du mich Armen zu dieser heil'gen Zeit aus Güte und Erbarmen, Herr Jesu, selbst bereit. Zeuch in mein Herz hinein vom Stall und von der Krippen, so werden Herz und Lippen dir allzeit dankbar sein.