Ireiwilltge in Sie Becken eingelegte Gaben werden ;ur Hebung Ser kirchlichen Notstänüe verrvenöet. Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend, Sen 28. August 1920, nachm. 2 Uhr. Werke von Srnst Friedrich Richter (1808—1879, Thomaskantor). 1. Fantasie un- Fuge in -^-moll für Drgel. (Werk 19.) „Kvrie" für achtstimmigen Lhor. (Aus Werk 4b.) Kyrie eleison! Cliriste eleison! Kyrie eleison! Herr, erbarme -ich unser! Lhriste, erbarme -ich unser! Herr, erbarme -ich unser! 3. „(Viiserere mei", Hymne für eine Singstimme mit Grgel. lVliserere mei, Deus, secun- 6um misericorämm tunm. Oele secunäum misericorämm tuam, iniquitntem M63M. Quoniam iniquitatein meam ego cognosco, et peccntum meum coram me est semper. 4. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 371 Gott, sei mir gnä-ig nach -einer Güte un- tilge meine Sün-en nach -einer großen Barmherzigkeit. Denn ich erkenne meine Missetat, un- meine Sün-e ist immer vor mir. (Ps. 51. 2). 3 u. 5.) B. 3. (Mel. v. G. Neumark 1657.) Mel.: Wer nur den lieben Gott — . Wir sollen nicht verloren wer-en, Gott will, uns soll geholfen sein; Deswegen kam sein Sohn auf Lr-en Un- nahm hernach -en Himmel ein; Deswegen klopft er für un- für So stark an unsers Herzens Tür. 2. A. Rothe, f 1758. Vorlesung, Gebet und Segen. 5. „Sei still dem Herrn", Lhorlie-. (Werk 24, Nr. 4.) Sei still-em Herrn UN-wart'auf ihn, ! D warte, bal- tritt er herein Verbarg er auch sein Angesicht. ^ 2n seiner ganzen Freun-lichkeit. Un- ob vor Lei- -as Herz -ir bricht, > Wie flieht vor seinem Gruße weit Wirf -einen Glauben Loch nicht hin. j Un- kehrt in Freuöe sich -ie Pein! Du aber sinkst zur Gr-e hin Un- rufst beschämt: mein Gott, mein Herr! Un- glaubst un- zweifelst nimmermehr. So sei ihm still un- wart' auf ihn!