Freiwillige, in Sie Becken eingelegte Gaben werden unmittelbar zur Linderung der Kriegsnot verwendet. Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend den 24. November 1917, nachm 2 Uhr. oOc> 1. Joh. Seb. Bach <>68s-i7so>: Fantasie für Orgel (5 stimmig) in L-moll. (Peters, Bü. IV.) 2. Sohannes Brahms osZZ-issri: Begräbnisgesang für Thor und Blasinstrumente. Werk 13. Nun laßt uns den Leib begraben. Bei dem wir kein'n Zweifel haben, Lr wer-' am letzten Tag aufsteh'n Und unverrücklich herfür gehn. Erd' ist er und von der Erden, Wird auch wieder zur Erd' werden. Und von Erden wieder aufsteh'n, Wenn Gottes Posaun' wird angeh'n. Seine Seel' lebt ewig in Gott, Der sie allhier aus seiner Gnad' Don aller Sund' und Missetat Durch seinen Bund gefeget hat. Sein' Arbeit, Trübsal und Elend Ist kommen zu ein'm guten Lnd'. Lr hat getragen Lhristi Ioch, Ist gestorben und lebet noch. Die Seel' lebt ohn' alle Klag, Der Leib schläft bis am letzten Tag, An welchem ihn Gott verklären Und der Freuden wird gewähren. Hier ist er in Angst gewesen. Dort aber wird er genesen, In ew'ger Freude und Wonne Leuchten wie die schöne Sonne. Nun lassen wir ihn hier schlafen. Und geh'n allsamt unser Straßen, Schicken uns auch mit allem Fleiß, Denn der To- kommt uns gleicher Weis'. Michael Weiße, -s 1540. 3. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 64d, D. I. (Mel. 1524.) Eigene Melo-ie. Mitten wir im Leben sind Mit dem To- umfangen. Wen suchen wir, der Hilfe tu', ! Daß wir Gnad' erlangen? Das bist du, Herr, alleine. Uns reuet unsre Missetat, Die dich, Herr, erzürnet hat. Heiliger Herre Gott? Heiliger starker Gott? Heiliger, barmherziger Heiland, Du ewiger Gott? Laß uns nicht versinken In des bittern Todes Not. Kyrie eleison? Luther. Vorlesung, Gebet und Segen.