3. Johannes Brahins o-M is?7, „Ich wandte mich um und sähe an alle, die Unrecht leiden", Ur, 2 -er „Ernsten Gesänge". Ich wan-te mich um un- sähe an alle, -ie Unrecht leiden unter -er Sonne. Un- siehe, -a waren Tränen derer, -ie Unrecht litten un- hatten keinen Tröster, un- -ie ihnen Unrecht täten, waren zu mächtig, -aß sie keinen Tröster haben konnten. Da lobte ich -ie Toten, -ie schon gestorben waren, mehr als -ie Lebendigen, -ie noch das Leben hatten. Un- -er noch Glicht ist, ist besser als alle beide und -es Bösen nicht inne wir-, das unter -er Sonne geschieht. (Prediger Salomo, Kap. 4. 4. Wechselgesang (Mel. IS30). Mel.: G Jesu Lhrist, mein's — Lhor: (Tonsatz m. Orgel a. d. Oratorium „Paulus" v. I. Mendelssohn) Erfülle, Herr, mit -einem Schein, Die im Irrtum verführet sein, Auch -ie, so jetzo noch ficht an In ihrem Sinn ein falscher Wahn. Gemeinde: Erleuchte, -ix. -a sin- verblenL't, Bring her, -ie sich von uns getrennt, Versammle, -ie zerstreuet geh'n, Mach feste, -ie im Zweifel steh'n! Un- was sich sonst verlaufen hat Anjetzt, das suche -u mit Gna-', Un- ihr verwunö't Gewissen heil'. Laß sie am Himmel haben teil. 2oh. Herrmann, 's >647. Vorlesung, Gebet un- Segen. ^ 5. Otto Nikolai l,s,o-i8«>: „Zuversicht zu Gott gegen alle Feinde", Psalm 3 für eine Singstimme mit Grgel. Bearbeitet von Gskar Wermann. Ach Herr, wie sin- meiner FeinLe so viel und setzen sich so viel wider mich! Aber -u, Herr, -u bist -er Schild für mich, un- -er mich zu Ehren setzet un- mein Haupt aufrichtet l Ich rufe an mit meiner Stimme den Herrn, so erhöret er mich von seinem heiligen