02-Sonstiges Dresdner Kreuzchor : 02.09.1911
- Titel
- 02-Sonstiges
- Erscheinungsdatum
- 1911-09-02
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id880547324-19110902022
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id880547324-1911090202
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-880547324-1911090202
- Sammlungen
- LDP: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Performance Ephemera
- Saxonica
- Projekt: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Musik
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Ephemera
Dresdner Kreuzchor
-
Jahr
1911/1912
-
Monat
1911-09
- Tag 1911-09-02
-
Monat
1911-09
-
Jahr
1911/1912
- Titel
- 02-Sonstiges Dresdner Kreuzchor : 02.09.1911
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Preis 10 Pfg. Aufführungen beim Sedanfest ders Kreuz schule am 2. Septembers 1011. vorgetragen vom Chor der Alumnen und Kurrendaner. Leitung: Herr Prof. Richter. Theaterspiel der Sextaner: Goliath. Dramatischer Scherz von A. Denecke. Personen: Saul, König der Israeliten Büchner VI ^ (Ziele VI v) Jonathan, sein Sohn Röber VI ^ Michal, seine Tochter . Schubert VI8 (Riotte VI David, Hirtenknabe Paul VI6 (Schapke VI k) Samma, sein Bruder, israel. Krieger . Birke VI^ (Starke VI k) Nabal, israel. Krieger Röhn VI6 (Enders VI Goliath, Riese der Philister Hollmann 11° ^ Achis, König „ „ Leonhard VI k (Zöphel VI Ben Hadad, Hauptmann der Philister Grohmann VI ^ (Kutschenreuter VI8) Ort: Tal in Palästina, zwischen den beiden Lagern der Israeliten und Philister. Theaterspiel der Obertertianer Dep Nachtwächter. Posse von Th. Körner. Personen: Tobias Schwalbe, Nachtwächter Schlesinger Röschen, seine Muhme Süßkand Ernst Wachtel, Student Neugebauer Karl Zeisig, „ Strödel Nachbarn, darunter der Bürgermeister. . - , <^r»: Markt kr em»r kleinen Stad» Tanz. Theaterspiel des Literarischen Vereins der Kreuzschule: Der Erfinder; grosser Name. Schwank von A. Denecke. Hermann Hänselmann, Privatus Frenkel 1°^ (von seiner Frau Armin genannt) Lina, seine Frau . . . W. Denecke I b ^ Adelgunde, seine Tochter Frl. Becker a. G. Mürbe, Hauswirt Stürenburg N k Reinhold Schwabe, Buchhalter Schmidt I°L Auguste, Dienstmädchen bei Hänselmann . . . H. Denecke Zeit: Gegenwart. Ort: Hänselmanns Wohnzimmer. Vorführung des Musikalischen Vereins der Kreuzschule: Kindersymphoniy ---»q-ud» (Leitung: Heyde U'k) unter freundlicher Mitwirkung junger Damen. Melodrama: KÜttig HelgLS Tl-kUH von Gr. v. Strachwitz, Musik von Liszt. Vorgetragen von Schoch l°^- Klavierbegleitung Seifert 1°^- Tanz. Biedermeiers-Gavotte. Eingeübt von Herrn Ballettmeister Rothe, getanzt von Primanern unter freundlicher Mitwirkung junger Damen. Tanz.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht