Volltext Seite (XML)
,»kin' keste 8un§ ist unser Oott!", Kantate kür Lkor, Zoll, Orekebter, Ol^el un6 Lembalo. (Kantate I^r. 80 in 6er ^U8§abe 6er 6ack§e8ell8cbaft.) 4. ^rie (8opran): komm' in mein fterrenbkaub, kterr jesu, mein Verlangen! ?reib' Weit un6 8atan au8, LIn6 laü Dein 6il6 in mir erneuert prangen. Weg, 8cknö6er 8ün6en Oraub! komm' in mein bterrenskaub, Llerr je8u, mein Verlangen! 1. Llior: Lin' ke8te Ourg i8t un8er Oott, Lin' gute Wekr un6 Watten; Lr kiltt un8 frei au8 aller ?tot, Die un8 jetrt Kat betroffen. Der alte böbe Lein6, lVlit Lrnbt er'8 jetrt meint, OroK l^ackt un6 viel Libt 8ein grau8am kübtung ibt; -^uk Lr6' i8t nickt 8ein'8 Oleicken. 2. ^rie (Lkoräuett): 8opran: l^it un8rer lVlackt i8t nickt8 getan, Wir 8in6 gar baI6 verloren. Lb 8treit kür un8 6er reckte l^tann, Den Oott Kat 8elb8t erkoren. Lragbt 6u, wer 6er i8t' Lr keikt je8U8 Lkribt, Oer Lierre 2ebaotk, On6 i8t kein an6rer Oott, »28 LeI6 muK er bekalten, 6ak: ^Iie8, wa8 von Oott geboren, >8t rum 8iegen au8erkoren. Wer bei Okri8ti Olutpanier In 6er ?aufe ?reu' ge8ckworen, 8iegt im Oei8te für un6 für. 3. Heritativ un6 Arioso (6ak): Lrwäge 6ock, Kin6 Ootte8, 6ie8e groüe Liebe, Die je8U8 6ir mit 8einem Llute Kat bezeuget, Womit er 6ick rum 8icge wi6er 8atan8 tleer Lln6 wi6er Weit un6 8ün6e geworben.Kat. Drum gib in 6einer 8eele Ve8 6ö8en Lierrbckaft nimmer kaum! Lali nickt 6ein Llerr, 6en ttimmel Ootte8 auk 6er Lr6en, 2ur Wü8te wer6en! Oereue 6eine 8ckuI6 mit 8ckmerr, Daü Lkribti Oei8t mit 6ir 8ick ke8t verbin6e. 5. Okoral: Lln6 wenn 6ie Welt voll 1'eufel war', Lln6 wollten un8 ver8cklingen, 8o türckten wir un8 nickt 80 8ekr, Lb 8oII un8 6ock gelingen. Oer Lürbt 6ie8er Welt, Wie 83u'r er 8ick 8tellt, "Lut er un8 6ock nickt8, Va8 mackt, er i8t gerickt't; Lin Wörtlein kann ikn fällen. 6. peritativ un6 Arioso sLenor): 8o 8teke 6ann bei Lkri8ti blutgekärbte Lakne, O 8eele, te8t, un6 glaube, 6ak 6ein ttaupt 6ick nickt veriäkt, ja, 6ak 8ein 8ieg auck 6ir 6en Weg ru 6einer Krone bakne. Iritt treu6ig an 6en Krieg! Wirst 6u nur Ootte8 Wort 80 kören a>8 bewakren, 8o wir6 6er Lein6 gerwungen aubrutakren, »ein Lleilan6 bleibt 6ein Lleil, 6ein L1eilan6 bleibt 6ein Llort. 7. Duett ^lt un6 lenor): Wie 8elig 8in6 6ock 6ie, 6ie Oott im -tun6e tragen, Dock bel'ger i8t 6a8 Llerr, 6a8 ikn im Oiauben trägt. L8 bleibet unbebiegt un6 kann 6ie Lein6e beklagen, Lln6 wir6 ruletrt gekrönt, wenn e8 6en 1o6 erlegt. 8. Allgemeiner Zcliluügesang (6ie Qemeinäe wolle mit einbtimmen): l Va8 Wort 8ie 8vl — len Ia8 — 8en 8takn u. kein' Dank 6aru Ka den. j i8t bei un8 wokl auf 6em plan mit 8einem 6ei8t un6 Oa den. ?iekmen 8ie un8 6en Leib, OuL Lbr', kinä un6 Weib, laü fakren 6a- bin, 8ie baben'8 kein'Qewinn; 6a8 keicb muü un8 6ocb blei— den.