Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend, den 1b. April 1910, nachm. 2 Uhr. 1. 2oh. Seb. Bach ( geb. 21. Mär; 1685 zu Sisenach. gest. 28. 2uli 1750 als Thomaskantor zu Leipzig ): praeluäium und Fuge O-llur für Orgel (Peters-Ausgabe I1.B6.) 2. Zwei kleine Motetten für Lhor. a) Tomaso Ludovico Victoria ^ »m,54° ,u «m.« m fubilu8 8. kernsräi (t ns3>. prima par8. Aus: tt^mni totiu8 anni 4 vocum etc. (1581). )e8u äulci8 memoria Oan8 vera corlli Zaullia, 8ell 8Uper mel et omnia Pju8 lluici8 prae8entia. D Jesu süß, wer -ein ge-enkt. Des Her; vor Freu-' wir- über schwenkt; Noch süßer aber alles ist. Wo -u, o Jesu, selber bist. Uebers. v. Martin Möller, 1547—1606. b) Marco Antonio Sngegnieri - „LIiri8lu8 sactu8 e8t pro nodi'8". Aus: pe8poii8oria liebllomallae 8arictae (1588). Lt>ri8tu8 1actu8 e8t pro nobis Christus ist für uns gehorsam obellien8 U8que all mortem, gewor-en bis zum To-e, ja bis mortem autem cruci8. propter zum Tode am Kreuz. Darum quoll et l)eu8 exaltavit illum, hat ihn auch Gott erhöhet, und et llellit illi nomen, quoll e8t hat ihm einen Namen gegeben, 8Uper omue uomen. -er über alle Namen istl (Phil. 2. 8. y.) 3. Volkmar Schurig „Nun freut euch, Gottes Kinder all!", Lied für Sopran mit Orgel, Werk 14, Nr. 12. Nun freut euch, Gottes Kinder all, Christ triumphiert mit großem Schall, Lobsinget ihm mit großer Stimm': Halleluja l Die Engel und all' Himmelsheer' Erzeigen Christo göttlich' Ehr', Und jauchzen ihm mit frohem Schall, Das tun -ie lieben Engel all': Halleluja! Der Herr hat uns -ie Stäkt' bereit't, Bei ihm zu sein in Ewigkeit, Lobsinget ihm mit lauter Stimm': Halleluja! So danket nun dem lieben Herrn Un- lobet ihn von Herzen gern; Lobsinget mit -er Engel Lhor, Un- bis zum Himmel schall' empor: Halleluja!