Freiwillige, in Sie Becken eingelegte Gaben werden unmittelbar zur Linderung der Kriegsnot verwendet. Vesper in -er Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend den 3. November 1977, nachm. 2 Uhr. oL>o Nachklänge zum Reformationsfeste. 1. Sohann Gottfried Walther (ökn D«w°E.r B°ch-): ,Iesu, meine Freude!' (Komp. 1713.) Lhoralvariationen für Drgel. 2. Hans Leo Fasler <156-1—ISIS. Hofsrganist in Dresden): „Nun freut euch, lieben Lhristen, g'mein". Lhoralmotette für Lhor. Herausgegeben von Dtto Schröder. Nun freut euch, lieben Lhristen, g'mein Und laßt uns fröhlich springen. Daß wir getrost und all in ein Mit Lust und Liebe singen. Was Gott an uns gewendet hat. Und seine große Wundertat; Gar teu'r hat er's erworben. Luther. 3. Albert Becker os^-iss»»- „Des Lhristen Herz auf Rosen geht", Arie für Sopran mit Solo-Violine aus der Reformationskantate. *)Des Lhristen Herz auf Rosen geht, Wenn's mitten unter'm Kreuze steht. Drum, Lhristenherz, verzage nicht, Ls geht dein Weg durch Nacht zum Licht. 4. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 316, D. 1 (Mel. löio). Mel.: Valet will ich - Ich weiß, an wen ich glaube. Ich weiß, was fest besteht. Wenn alles hier im Staube Wie Staub und Rauch verweht; Ich weiß, was ewig bleibet. Wo alles wankt und fällt, Wo Wahn die Weisen treibet Und Trug die Klugen hält. <r. m. Arnöt, gest. isso. Vorlesung, Gebet und Segen. 5. Max Reger «NZ-is.-m ,,G Iesu Christ, wir warten dein' eine Singstimme mit Drgel (1914). geistliches Lied für D Iesu Lhrist, wir warten dein. Dein heil'ges Wort leucht' uns so fein. Am Lnd' der Welt bleib' nicht lang' aus Und führ' uns in dein's Vaters Haus. Du bist die liebe Sonne klar, Wer an -ich glaubt, -er ist fürwahr Lin Kind der ew'gen Seligkeit, Die deinen Lhristen ist bereit. *) Die ersten zwei verszeilen sind Luthers Dichtung und Wahlspruch, eine Erklärung seines selbst- gewählten Wappens: Das Herz auf Rosen. Bitte wenöen l