Einst halt ein Schneider striche Pein, Der Siaatsrock fertig sollte sein: Warf Inn das Zeug und lestie sich Hin aus das Ohr und pflegte sich. Da schlüpften sie irisch In den Schneidertisch, Und schnitten und rückten Und nähten und stickten Und sichten und pasnen Und strichen und guckten Und zupften und ruckten. Neugierig war des Schneiders Weib Und macht si« diesen Zeitvertreib, Streut Erbten hm die andre Nacht. Die Heinzelmännchen kommen sacht! Eins fährt nun aus, Schlägt hin im Haus! Die gleiten von den Stufen Und plumpen in Kufen, Die fallen mit Schallen, Die lärmen und schreien Und vermaledeien. War Bürgermeisters Rock bereits gemacht! Und eh' mein Schneiderlein erwacht, j Sie springet hinter auf den Schall Mit Licht. Husch, husch verschwinden all'! O weh, nun sind sie alle fort, Und keines, ist mehr hier im Ort! Man kann nicht mehr wie sonsten ruhn, Man muß nun alles selber tun! Ein iedes mus; fein Selbst fleißig sein, Und krauen und schaben Und rennen und traben Und schniegeln und bügeln Und klopfen und hacken Und kochen und backen. Ach, daß es noch wie damals war'! Doch kommt die schöne Zeit nicht wieder her. (R. tropisch.) 8. Edward Grieg. 3 Stücke nach eignen Liedern für Alavier bearbeitet. a) Ich liebe dich! b) Wiegenlied. c) Di,' Prinzessin. Gespielt von Rudolf Müller. Pauke. Hb- Der Abt von St. Gallert. Operette in einem Älü. Text nach Bürger von G. Martin. Musik von <L. Sachs. Personen: Bariton. Baß. Tenor. Tenor. Alt. Der Kaiser . . . Der Abt . . . . Bendix, der Schäfer Babctte, die Tante . Liese, die Nichte. . Sprechrollen. Dritter Bruder . Chor der Mönche Chor der Ritter Tenor. Männerchor. Die Szene spielt im Kiostergarten von St. Gallen um 1620. Textbücher für 30 <Z au der Kaffe. Flügel: Sechstem aus der Niederlage von F. Nies. Von Mitgliedern des Chores eingesührte Gäste, die am Tanze teitnehmen wollen, werden wegen der Unkosten des Festes gebeten, ein Tanzzeichen zu 1 ^ zu kausen. Rammingsche Buckdruckerel in Dresden, Schießa-sse t