3) Franz Liszt. Elegie. -Xs-ckir. l d, Euo-n d'»,l>-rk. S---»-,-. ! -MI-,. Btkn Rirlztev. Drei wieder für gemischten Ehor. n) Im Mai. ES w ar ein Kind so jung und rot, Hat Rosen auf den Wangen Da kam die Lieb', da kam der Tod Still durch den Lenz gegangen, Es fiel ein Reis, ein lalier Reif, lind welk war alles Prangen. Aomp. fSZf- Ich weiß nicht, was ich traurig bin, Es ziebt mir durcbS Gemüte; Du holde Maid liegst mir im Sinn, Ach, daß dich Gott behüte. Es fällt herab vom grünen Baum Die rote Maienblüte. b) A u rios e Geschieht e. Aomp. ff)Of. Ich bin einmal hinausspaziert. Da ist mir ei» närrisches Ding passiert: Ich sah eilten Jäger am Waldeshang, Ritt auf und nieder den See entlang: Biel Hirsche sprangen am Wege dicht. Was rat der Jäger'? — Er schoß sie nicht; Er blies ein Lied in den Wald hinein — Nun sagt mir, ihr Leut', was soll das sein'? Und als ich nun weiter bin fortspaziert, Ist wieder ein närrnch Ding passiert: Im kleinen Kahn eine Fiicherin, Fuhr stets am Waldeshang dahin. e) „Motctto, als der Rings sprangen die Fischlein im Abendlicht. Was lat das Mägdlein ? — Es sing sie nicht; Es sang ein Lied in den Wald hinein — Nun sagt mir, ihr Lein', was soll das sein? Und als ich wieder zurückspaziert, Da ist mir das närrischste Ding passiert: Ein leeres Pferd mir entgegenkam, Im See ein leerer Nachen schwamm. Und als ich ging an den Erlen vorbei, Was Hort ich drinnen? — da flüsterten zwei, Und's war schon spät und Mondenschcin — Nun sagt mir, ihr Leut', was soll das sein? <rr. Rrinilk.) erste Zahn durch war." <Vcr üiiiscrin Anguß« Mloria gewidmet. als prim Anguß Wilhcl», von Preußen I Jahr alt war, Illlllk.s Bictorio, Victoria! Der kleine weiße Zahn ist da! Tu, Mutter, toinm' und Groß und Klein Und guckt hinein und guckt hinein Und jehl den Hellen weißen Schein! — Bictoria, Victoria! Der kleine weiße Zahn ist da! «Matthias Claudius.) Rritthold Becker. „Maiennacht," Lied für Männerchor. Ein geheimnisvoller Zauber Waltet m der Maiennacht, Wenn vom Ftühüngswind geküsset Blüt' um Blüte janst erwacht. Leise steigen aus den Kelchen Elsen wundersam empor, Seltsam süße Weisen klingen Wie rin seiner Geislerchor. Werk ff7. Leisen Fittichs schwebt die Liebe Nieder dann vom Sternenzelt, Schmückt mit Veilchen und mit Rosen Gones schone Wunderwelt. (Julius Krrsdorff.) Felix Drarseke. „Die Heinzelmännchen", Konzertstück für gemischten Eher. Werk 4f. Wie war zu Köln es doch vordem Mit Heinzelmännchen so beguem; Denn, war man faul, man legle^ich Hin aus die Bank und Pflegte sich. Da kamen bei Nacht, Eh' man's gedacht, Die Männlein und schwärmten Und klappten und lärmten Und rupften und zupften Und hüpsien und nabten Und putzten und schabten, Und eh' ein Faulpelz noch erwacht, War all sein Tagewerk bereits gemacht! Beim Fleischer ging eS sust so zu, Gesell' und Bursche lag in Ruh'. Indessen kamen die Männlein her Und hackten das Schwein die Kreuz und Quer! Das ging so geschwind Wie die Mühle im Wind; Die klappten mit Beilen, Die schnitzten an Speilen, Die spulten, die wühlten, Die mengten und mischten lind stopften und wischten. Tat der Gesell die Augen aus, Wapp! hing die Wurst schon im Ausverkauf!