Am Sonnabenö vor Pfingsten, nachm. 2 Uhr in der Vesper: 1 /geb. 2N Mürz W85 zu Eisenach. X. 1. Vgest. 28. Juli 1750 als Thomaskantor zu Leipzig/* Präludium und Fuge ks-dur für Orgel (III. Bd. Peters). 2. Joh. Seb. Bach: „Erschallet, ihr Lieder!" Lantate am 1. Pfingstfesttage (Lantate Nr. 172 i. d. Ausgabe -er Bachgesellschaft) Lhor I. Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten! ^ O seligste Zeiten, o seligste Zeiten! Gott will sich die Herzen zu Tempeln bereiten. Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten! 3. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 151, D. 1. (Mel. 1SYY.) Mel.: Wie schön leuchtet der Morgenstern — O heilger Geist, kehr bei uns ein NnL laß uns deine Wohnung sein, O komm, du Herzenssonne! Du Himmelslicht, laß deinen Schein Bei uns und in uns kräftig sein Zu steter Freud und Wonne! Sonne, Wonne, himmlisch Leben wirst du geben, Wenn wir beten; Zu dir kommen wir getreten. Mich. Schirmer, f 1673. Vorlesung (Ephes. 2, 19 -22), Gebet und Segen. 4. Joh. Seb. Bach: „V ewiges Feuer, o Ursprung öer Liebe!" Pfingstcantate (Lantate Nr. 34 i. d. Ausgabe der Bachgesellschaft). Lhor: O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe, Entzünde die Herzen und weihe sie ein. Laß himmlische Flammen -urch-ringen und wallen. Wir wünschen, o Höchster, dein Tempel zu sein. Ach, laß dir die Seelen in Glauben gefallen; Wir wünschen, o Höchster, -ein Tempel zu sein.