Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend den 15. März 1913, nachni. 2 Uhr. Die Werke 2. 3 und 5 sin- von Felix Draeseke (1- 26. Februar 1413). ^vooation L la cbapölls sixlins Mi8erere v. Allegri und ^ve verum v. Mozart) für Orgel. 2. „Um Mitternacht", geistliches Lied für eine Singstimme mit Orgel. Aus dem Lieder-Zyklus „Trauer und Trost". Werk 24, Nr. 6. Um Mitternacht Hab' ich gewacht Und aufgeblickt zum Himmel. Äein Stern vom Sterngewimmel Hat mir gelacht um Mitternacht. Um Mitternacht Hab ich gedacht Hinaus in dunkle Schranken, Ls hat kein Lichtgedanken Mir Trost gebracht um Mitternacht. Um Mitternacht nahm ich in acht Die Schläge meines Herzens, Ein einz'ger Puls -es Schmerzens War angefacht um Mitternacht. Um Mitternacht kämpft' ich die Schlacht, O Menschheit, deine Leiden. Nicht könnt' ich sie entscheiden Mit meiner Macht um Mitternacht! Um Mitternacht Hab' ich die Macht In deine Hand gegeben, Herr über Tod und Leben, Du hältst die Wacht um Mitternacht. Fr. Rückert. 3. Grgelvorspiel aus dem Mysterium „Christus". Drittes Oratorium Tod und Sieg des Herrn". 4? Gemeinde. Gesangbuch Nr. 32, D. 3 Mel. Melchior Teschner. 1613). - Mel.: Valet will ich dir geben — Was hast du unterlassen Zu meinem Trost und Freud? Als Leib und Seele saßen In ihrem größten Leid, Als mir das Reich genommen, Da Fried und Freude lacht, Da bist du, mein Heil, kommen Und hast mich froh gemacht. Paul Gerhardt. Vorlesung (Mark. 11, 1—10), Gebet und Segen.