Volltext Seite (XML)
^ 5. Robert Schumann: Offertorium für Sopran mit Orgel aus öer L moll-Messe. lotus pulcber es, o )esu, et M3cul3 non est in te, tu glori3 Jerusalem, tu lätitis Isrsel, tu bonorikicenti3 populi nostri, tu aävocatus peccLtorum! 0 S3l- V3tor, vit3 be3tissim3, vi3 illu- strissim3: 0r3 pro nobis, inter- cecie pro nobis, o Domino )esu Lbriste! 0r3 pro nobis! Vollkommen schön bist öu, o Jesus, unö kein Flecken ist in Lir, öu Ruhm Jerusalems, öu Freunö Israels, öu Ehre unseres Volkes, öu Helfer von öen Sünöen. O Er löser, -u seligstes Leben, öu hellster Lebensweg: bitte für uns, tritt für uns ein, o Herr Jesus Christus, bitte für uns. Felix MenSelssohn-Bartholöp: Kprie für 8 stimmigen Chor. (Äomp. 1846.) K^rie eleison! Lbriste eleison! l<vrie eleison! Herr, erbarme -ich unser! Lhriste, erbarme -ich unser! Herr, erbarme -ich unser! Mitwirkende: Der Äreuzchor. Solisten: Marie Thieme (Sopran) Grgel: Äirchenmusikdirektor Bernh. Pfann stiehl Leiter: Prof. Gtto Richter. Morgen 9 Uhr: Konfirmations-Motette v. Dskar Wermann. V Karfreitag b Uhr: Matth ällSP LlssiSN v.Seb. Bach Z Dirigent: Otto Richter. Chor: Kreuzchor unö Bach- V D verein. Solisten: Kammersängerin Liesel v. Schuch (Sopran), Z Z Kammersängerin Franziska Bender-Schäfer (Alt), Kammer-- D V sänger Karl Sepöel aus München (Evangelist, Tenor), Ernst V Z Meperolbersleben, Nitglieö öer Staatsoper (Tenor), Kammer-- Z Z sänger Friedrich Plaschke (Christus, Baß), Kammersänger Georg D Z Zottmapr (Baß). Lembalo: Dr. Arthur Lhitz, Orgel: Bernhard D V Vfann stiehl. Orchester: Dresdner Philharmonie (Solo-Violine: Z Z Konzertmeister Stefan Frenke l). — Karten 1 M. bis 4,50 M. D D einschl. Steuer. Am 3. unö 4. April Vorverkauf, je Karte 50 Pfg. V I Aufschlag, ohne Aufschlag ab 6. April Schulgasse 2, 10—3 Uhr. Z Die nächste Sonnabenövesper findet öer Schulferien wegen Z am 17. April statt. NUU»E>IIMUlMU>!>NUU>lUN!>llUl>^ Graphische Äunslansialt Lievsch L ReichardI, Dresden.