1. Heinrich Lang «Stuttgart,: Introduktion UN- Doppelfuge für Drgel in bi-6ur. Werk 25. 2. Michael Prätorius t »?, i6-i>- „Gin Lied von -er heiligen Christlichen Kirchen aus dem !2. Kap. Apocalppsis." Melodie nach dem 1512 gedruckten weltlichen Liede: „Ach Lieb mit Leid". Sie ist mir lieb, die werte Magd, Und kann ihr'r nicht vergessen. Lob, Ehr' und Zucht von ihr man sagt, Sie hat mein Her; besessen. Ich bin ihr hold, Und wenn ich sollt' Groß' Unglück ha'n. Da liegt nichts an; Sie will mich deß ergötzen Mit ihrer Lieb' und Treu' an mir, Die sie zu mir will setzen. Und tun all' mein Begier.*) Luther. 3. Hans Sachs <n»,-,s7s>: „Wachaus, rnein's Herzens Schöne! Lin' schön' Tage- weisvomWorteGottes", Meistersingerlied, Nürnbergl 536. Tonsatz von H. Reim ann. Wach auf, niein's Herzens Schöne, Du christenliche Schar, Und hör' das süß' Getöne, Das rein' Wort Gottes klar, Das jetzt so lieblich klinget, Ls leucht' recht als der Helle Tag, Durch Gottes Güt' herdringet. Kein'm Gleißner tu' mehr trauen. Wie viel ihr' immer seind, Bor Menschenlehr' Hab' Grauen, Wie gut sie immer scheint; Glaub' dem Wort Gott's alleine. Darin uns Gott verkündet hat Den guten Willen seine! Selig sei Tag und Stunde, Darin das göttlich Wort Dir wiederumb ist künde Der Seelen höchster Hort! Nichts Lieber's soll dir werden. Kein Engel, noch kein' Kreatur Im Himmel noch auf Erden!**) Aus: „Etliche geistliche Lieder f. d. Lapen zu singen" von Hans Sachs, Nürnberg 1525. *) Das Lie- hat 3 Verse. '*) Das Lie- hat 8 Verse. — Dergl. hierzu: Brahms »Wach auf. mein'» Herzens Schöne". Deutsche Volkslieder. Bö. 1, l?r. Ib.