Freiwillige, in Hie Becken eingelegte Gaben werden unmittelbar zur Linöerung Her Kriegsnot verwendet. Vesper in der Kreuzkirche. ^ Dresden, Sonnabend den 29. Sept. 1917, nachm. 2 Uhr. oOo Max Reger cs?3-'s'»>- „Halleluja, Gott zu loben!", Lhoralfantasie für Orgel. Werk 52, Nr. 3. 2. Zwei Kriegslieder für Lhor: 3) „Das Lieö der Treue", Weise des alten Rolandsliedes 1609. Durch Deutschland braust gewaltig Lin wundersames Lied, Das sich von Land zu Lande, Don Her; zu Herzen zieht. Ls ist wie Lichenrauschen, Ls flüstert wie Gebet, Ls jauchzt wie Glockenklingen, Das durch den Sonntag geht. Ls singen's deutsche Zrauen In sinnig milder Art; Bis in die späten Tage Hat sich's der Greis bewahrt. Und unfern deutschen Kindern — Daß sie der Herr behüt'! — Entquillt aus jungem Herzen Das ewig schöne Lied. Ls lebt auf Kriegerlippen Und jubelt unentwegt. So lang' den Tapfern, Braven Das Heldenherz noch schlägt. In Worten und in Taten, So alt, doch immer neu, Gott hat's uns selbst gelehret: Das Lied der deutschen Treu'! Erich Langer, Dresüen-Leutewitz (im Felde). *) Zum 70. Geburtstage HinLenburgs.