Freiwillige, in die Vesper-Becken eingelegte Gaben werben unmittelbar zur Linderung der Kriegsnot verwendet. Am Sonnabend vor Pfingsten, nachmittags 2 Uhr, in der Vesper: 1. Karl Piutti os-ö-iso-)- „Pfingstfeier", für Orgel. Werk 16. 2. Andreas Hammerschmidt osir-i^s,: „Veni, suncle Spiritus", Hyginus für achtstimmigen Lhor, vier Posaunen, Orgel und Lembalo. Aus: „Musikalische Andachten", Teil IV. Veni, sancte Spiritus! k?eple tuorum cor6u fiäelium, et tui umoris in eis ignem accencte. Qui per ctiversitutem Iigri3rum cunct3rum gentes in unit3te kiciei congreZ3Sti. ^!ieluj3! <A. d. 11. Iahrhdt.) Komm, heiliger Geist! Erfüll' die Herzen deiner Gläubigen und entzünde in ihnen das Feuer deiner göttlichen Liebe; der du durch Nannigfältigkeit der Zungen die Völker der ganzenWelt versammelt hast in Einigkeit des Glaubens. Halleluja! (Deutsch 1527.) 3. Gemeinde: (Mel. isyy). „Pfingstgeist", Kriegslied. Mel.: Wie schön leuchtet Aus Himmelshöhen, licht und klar, Strömt auf der Jünger fromme Schar In heil'ger Glut es nieder. Der Geist von Gott, ihr Flammenwort Reißt Tausende beseligt fort Und einigt Lhristi Glieder, — Streitend, leidend selbst das Leben Hinzugeben ohne Grauen, Lhristi Weltendom zu bauen.