Volltext Seite (XML)
Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend den 15. 2uli 1911» nachm. 2 Uhr. 7 (s-b. 21. MLr; 1685 zu «is-nach. X . ' » Vgest. 28. 2uli 1750 als Thomaskantor zu Leipzig/ « Präludium und Fuge L-moII für Orgel (Peters BS. II, Nr. 8). O /g-b. 5. September 1820 zu Irankenthal i. 6. Pfalz.x. vveorg </rer»ng (g-st. i. m«; isoi m M-sba»-n „Herr, auf den Hohen offne Sie Duellen!" Fünfstimmiger Lhor, Werk 72, Nr. 2. Herr, auf Sen Höhen öffne Sie Duellen, Lasse Sie Brunnen rauschen im Feld! Ach, sie Sarein, es Surftet Sie Welt; Allen Armen öffne Sie Duellen, Bis an Sen See'n, Sen spiegelhellen, Rast auch wieder -er Pilger hält? §r. Gser. 3. Ludwig Meinaröus „Gin Böglern klein, ohn' Sorgen", geistliches LieS für Sopran mit Drgel. Lin Böglein klein, ohn' Sorgen, Fröhlich AbenS unS Morgen, Fleugt hin unS her Mit Singen in Sen WalSen UnS läßt Gott walten. Der es kann erhalten. Ls kann nicht pflüg'n unS säen. Weder ernten noch mähen. Und lebet doch In Freuden ohn' Beschweren UnS läßt Gott walten. Der es kann erhalten. Altes Volkslied. 4. Gemeinde. Gesangbuch Nr. 582, Bers 4. (Mel. 1738). Mel.: Gott sorgt für dich — So, Menschenkind, mach es in Seinen Sachen, Laß Gott für Sich nur immer sorgen, wachen. Arbeit und bet! Lr wird Sir alles geben. Was nötig ist zu -einem ganzen Leben! S. Bornmeister, f 1688. Vorlesung (Psalm 104, 1 24), Gebet und Segen. 5. 2oh. Seb. Bach: ilÜÄZi'o aus Ser Sonate 3 für Violine mit Vrgelbegleitung.