Freiwillige, ln Sie Becken eingelegte Gaben werben siir Sie Zweck« — de« Äreuzchores verwen-et. Vesper in -er Kreuzkirche. Dresden, SonnaLenö, -en 13. Mai 1922, nachm. b Uhr. s. M. E. Bossi <g°b.'SöD- Pastorale für Orgel. Aus Werk 132. 2. Zwei Lhorgesänge: 3) Peter Tschaikorvskp <i84o-iM>- „Wir singen wie die Lherubiin", Motette für vier- un mehrstimmigen Lhor aus -er „Liturgie -es Ioh. Slatoust". Werk 4l. Wir singen wie -ie Lherubim -ir, Lebensquell, -reiein'ger Gott, -en -reimal heil'gen Lobgesang: „Heilig, heilig, heilig ist unser Gott, -er Herr Zebaoth, alle Lan-e sin- seiner Ehre voll?" Wir werfen alle Sorgen auf -en Herrn, wir werfen sie auf ihn, er.sorgt für uns. Lr ist -er König aller Könige, -er -a mächtig un- hilfreich bei -en Seinen Einzug hält? Halleluja? Ioh. Lhrisosthomus, 4. Jahrhundert. (Deutsch von Gskar Wermann.) b) Philipp Scharrvenka (g-b.in?): „Heiliges Lieö", Knabenchor mit Sopransolo un- Orgel. Werk N9. Nr. l. Dich preist. Allmächtiger, -er Sterne Iubelklang? Dich preist. Allgütiger, -er Seraphim Gesang? Die ganze Schöpfung schwebt in ew'gen Harmonien, So weit sich Weltep Lreh'n un- Sonnenheere glühen. Dein Tempel, -ie Natur, wie -einer Herrlichkeit, Wie -einer Mil-e voll? Des Lenzes Blumenklei-, Des Sommers Ährenmeer, -es Herbstes Traubenhügel, Des Winters Silberhöh'n sin- -einer Allmacht Spiegel? Was bin ich. Herr, vor -ir? Seit gestern atm' ich kaum? Es trennt vom Totenkreuz mich nur ein Spannenraum k Wohl Lennoch mir? Wer sanft entschläft in Vatersarmen, Darf -em Erweckungswort vertrau'n? Es heißt: Erbarmen? Friedrich von Matthisson. Bitte «enden!