01-Vesper Dresdner Kreuzchor : 22.11.1913
- Titel
- 01-Vesper
- Erscheinungsdatum
- 1913-11-22
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id880547324-19131122016
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id880547324-1913112201
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-880547324-1913112201
- Sammlungen
- LDP: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Performance Ephemera
- Saxonica
- Projekt: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Musik
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Ephemera
Dresdner Kreuzchor
-
Jahr
1913/1914
-
Monat
1913-11
- Tag 1913-11-22
-
Monat
1913-11
-
Jahr
1913/1914
- Titel
- 01-Vesper Dresdner Kreuzchor : 22.11.1913
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Vesper in öer Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend den 22. November 1913, nachm. 2 Uhr. Zur Vorfeier des Totenfestes. 1. Sohannes Brahms Fuge für Vrgel in Ks-moII geb. 7. Mai 1833 zu Hamburg,X. gest. 3. April 1897 zu Wien / ' 2. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 659. D. 1 Mel. v. G. Neumark, 1657). Melodie: Wer nur den lieben Gott läßt walten — Wer weiß, wie nahe mir mein Ende? Hin geht die Zeit, her kommt der Tod; Ach, wie geschwinde und behende Kann kommen meine Todesnot? Mein Gott, ich bitt' durch Lhristi Blut. Nach's nur mit meinem Ende gut? A. 2. Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt, f 1706. Vorlesung (Pf. 39, 5—8), Gebet und Segen. 3. HUgo KaUN (g°b. 21. März ISö3 ln Berlin): Der 126. Psalm für Thor, Orchester und Vrgel. Wenn der Herr die Gefangenen Zions erlösen wird, so werden wir sein wie die Träumenden. Dann wird unser Mund voll Lachens sein und unsere Zunge voll Rühmens? Da wird man sagen unter den Heiden: Der Herr hat Großes an ihnen getan, -er Herr hat Großes an uns getan, des sind wir fröhlich. Herr, wende unser Gefängnis, wie du die Wasser gegen Mittag trocknest. Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten. Sie gehen hin und weinen und tragen edlen Samen, und kommen mit Freuden und bringen ihre Garben. Mitwirkende: Der Lurch den Bachverein verstärkte Kreuzchor. Vrgel: Herr Bernhard Pfannstiehl. Orchester: Mitglieder des Allgemeinen Musikervereins. Leitung: Herr Professor Otto Richter. Die Solo-Takte im Psalm singt Irl. Lili Schote. Am Totenfest vormittags V-10 Uhr in der Kreuzkirche: Albert Becker: „Gott Lob, es geht nunmehr zu Ende". „ „ abends 6 Uhr: „Mitten wir im Leben sind" und „Wie sie so sanft ruh'n". Am Montag nach dem Totenfeste früh 8 Uhr in der Kreuzschule: «llcce guomoäo", Motette von Jakobus Gallus. Sonnabend Len 6. Dezember, abends 8 Uhr, in der Äreuzkirche: Weihnachts- Vratorium von Seb. Bach. Soli: Irau Kammersängerin Ninnie Nast, Irau Kammersängerin 2. Rahm-Rennebaum, die Herren Paul Tödten, Kammersänger Ir. Plaschke, Kgl. Konzertmeister Bärtich, Or. A. Lhitz und B. Pfannstiehl. Thor: Bachverein und Kreuzchor. — Karten bei I. Ries (Kaufhaus).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht