Volltext Seite (XML)
2S 30 Pf I Vesper in öer Kreuzkirche > Dresöen» Sonnabenö, Sen 28.2uni 793O, nachm. 6 Uhr Zur 400-2ahrfeier der Augsburgischen Konfession 1. 2oh. Seb. Bach sisss-irso): Präludium und Fuge für Grgel in O-ckur lPeters, Bd. I V) 2. Gemeinsamer Gesang: (Mel. Frankfurt a.m., 1599) Mel.: Wie schön leuchtet öer Morgenstern — Komm, komm, du Licht in Gottespracht, den Tag den uns der Herr gemacht, mit seinem Glan; zu weihen! Weck auf, was schläft in dunkler Haft, zünd' an der rechten Andacht Kraft, uns heil'gen Schmuck zu leihen! Frühe ziehe uns nach oben, den zu loben, -er allmächtig Sonnen lenket groß und prächtig! Zrür. Sachse (1817) Bnsprachö (Superintendent Ficker) 3. 2oh. Seb. Bach: „Gin feste Burg ist unser Gott", Kantate (Nr. 80 in der Ausgabe der Bachgesellschaft) Komp, zur 200 jährigen Jubelfeier der Augsburgischen Konfession 3) Thor: Ein feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen, Er hilft uns frei aus aller Not, die uns jetzt hat betroffen. Der alte böse Feind, mit Ernst er's jetzt meint. Groß Macht und viel List sein grausam Rüstung ist; Auf Erd' ist nicht sein's Gleichen. (Tonsah 6 stimmig. In den äußersten Grenzen des Tongebietes umspannt die Luther-Melodie das Ganze mit üer Form des Kanons. Zunächst in lichter Höhe; — ein Heller Morgenstern! Dann einen Takt später, als Basis in der Tiefe; — der Felsengrund der Reformation! Innerhalb dieser strengen, unwandelbaren Form bewegt sich der Thor in freier, aus -er Melodie schöpfenden Themalik; — die Frei heit der evangelischen Kirche im Gesetz)