Volltext Seite (XML)
Volkslieder. Es waren zwei Königskinder Die hatten einander so lieb; Sie konnten beisammen nicht kommen, Das Wasser war viel zu tief. „Ach Schätzchen, könntest du schwimmen So schwimm doch herüber zu mir! Drei Kerzchen will ich anzünden, Und die soll'n leuchten zu dir." Es waren zwei Königskinder. Bearbeitet von Siegfried Ochs. Das hört ein falsches Nönnchen, Die tat, als wenn sie schlief; Sie tat die Kerzlein auslöschen, Der Jüngling ertrank so tief. Sie faßt ihn in ihre Arme, Und küßt seinen roten Mund. „Ach Mündlein, könntest du sprechen, So war' mein jung Herze gesund!" Sie schwang sich um ihren Mantel Und sprang wohl in die See: „Gut' Nacht, mein Vater und Mutter, Ihr seht mich nimmermeh'." Da hört man Glocken läuten, Da hört man Jammer und Not. Hier liegen zwei Königskinder, Die sind alle beide tot. Als einst im Maien. Als einst im Maien die Nachtigall schlug, lang ists her, lang ists her. Purpurne Röslein der Dornenbusch trug, lang ist's her. Amsel im Walde wos still grünt und traut heimlich ihr Nestlein aus Halmen sich baut, lockend den Wanderer mit lieblichem Laut, lang ist es her. Als ich noch ruhte in Mütterleins Arm, lang ists her. Sicher geborgen so innig und warm lang ists her. Wa ich mit Englein noch spielte im Traum, Mütterlein wiegte das Bettlein von Flaum, kannte das Leben nicht Zeit nicht noch Raum, lang ist es her. Frühling, o Frühling du goldene Zeit, lang ists her. Kind heit, o Kindheit du Traum ohne Leid, lang ists her. Warum vergeht ihr so flüchtig und schnell, war doch so wonnig, so sonnig und hell, wehmutsvoll klagt einst ein trüber Gesell, lang ist es her. „Feldmarschall Blücher" (1814). Was blasen die Trompeten? Husaren heraus? Es reitet der Feldmarschall im fliegenden Saus; Er reitet so freudig sein mutiges Pferd, Er schwingt so schneidig sein blitzendes Schwert! Iuchheirassasa! und die Deutschen sind da, Die Deutschen sind lustig, sie rufen: „Hurra"!" O schaut, wie ihm leuchten die Augen so klar O schauet, wie ihm wallet sein schneeweißes Haar! Drum kann er Verwalter des Schlachtfeldes sein. Iuchheirassasa usw. Den Schwur hat er gehalten, als Kriegsruf erklang! Hei, wie der weiße Jüngling in'n Sattel sich schwang! Da ist ers gewesen, der Kehraus gemacht, Mit eisernem Besen das Land rein gemacht! Iuchheirassasa usw. Bei Lützen auf der Aue er hielt solchen Strauß, Daß vielen tausend Welschen der Atem ging aus, Viel Tausende liefen dort hasigen Lauf, Zehntausend entschliefen, die nie wachen ans! Iuchheirassasa usw. Der Mann ist er gewesen, als alles versank, Der mutig auf gen Himmel den Degen noch schwang. Da schwur er beim Eisen gar zornig und hart, Den Welschen zu weisen die deutsche Art. Iuchheirassasa usw. Drum blaset die Trompeten, Husaren heraus! Du reite, Herr Feldmarschall, wie Winde im Saus! Dem Siege entgegen zum Rhein, über'n Rhein! Du tapferer Degen, in Frankreich hinein. Iuchheirassasa usw. M. Arndt I8l3.) Kapitän und Leutenant. Bearbeitet von Felix Woyrsch. Ein Schifflein sah ich fahren, Kapitän und Leutenant. Darinnen warn geladen drei Fähnlein mit wackren Soldaten. Refrain: Kapitän, Leutnant, Fähnderich, Sergeant. Nimm das Mädel bei der Hand! Soldaten, Kameraden. Was solln die Soldaten trinken? Kapitän und Leutenant. Den besten Wein, der zu finden, den solln die Soldaten trinken. Refrain . . . Wo solln die Soldaten schlafen? Kapitän und Leutenant. Bei ihrn Gewehr und Waffen, da solln die Soldaten schlafen. Refrain: Wo solln die Soldaten tanzen? Kapitän und Leutenant. Auf grünem Plan, auf Schanzen, da solln die Soldaten tanzen. Refrain . . . Wie kommen die Soldaten in den Himmel? Kapitän und Leutenant. Auf einem weißen Schimmel. Refrain . . . Vonsnieigen — KonLS^Irki^eklion L. e d n e i», Ssi^Iin-LK. 2 kjsetboven-äusl pbilbsrrnonie Oienstsg, cien 19. blovernber. 8 Okr sbencis krsitsg, clen 22. >Iovernber 1935, 8V« Obr sbencls NI z ir 6 n e kr n a k> e ir kr a s Mieclerboiung cles lückitbilllvortrsgs Suklsgs-Xonrvi'l Sven «eoin dljttxvocb, clor, 20. Kovernbsr 1935 „8 ^sbre l^srnpk in Tentrslssien" sistis /Ankündigung in ^sgssrsitungsn Ksrtenvorverksuk beginnt dlontsg. 28. Okt. 1935