01-Vesper Dresdner Kreuzchor : 10.12.1910
- Titel
- 01-Vesper
- Erscheinungsdatum
- 1910-12-10
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id880547324-19101210012
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id880547324-1910121001
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-880547324-1910121001
- Sammlungen
- LDP: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Performance Ephemera
- Saxonica
- Projekt: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Musik
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Ephemera
Dresdner Kreuzchor
-
Jahr
1910/1911
-
Monat
1910-12
- Tag 1910-12-10
-
Monat
1910-12
-
Jahr
1910/1911
- Titel
- 01-Vesper Dresdner Kreuzchor : 10.12.1910
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Vesper in öer Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend den 10. Dezember 1910, nachm. 2 Uhr. 7 /g-b. 21. M«r, 1S8S zu Eisenach, X. ^ Vgest. 28. 3uli 1750 als Thomaskantor zu Leipzig/» Pastorale^ in vier Sätzen für Drgel (Peters-Ausgabe Bd. I). ? /geb. 5. September 1820 zu Zrankenthal i. d. Pfalz.x. ^.gest. s. Mai 1901 in Wiesbaden „Als das Christkind ward zur Welt gebracht", Weihnachts- lied für Thor, Werk 83. IV. Als Las Christkind war- zur Welt gebracht. Das uns aus der Hölle gerettet. Da lag's auf der Krippe bei finsterer Nacht. Auf Stroh und Heu gebettet; Doch über der Hütte glänzte der Stern. Und der Dchse küßte den Fuß des Herrn; Halleluja. Kind Jesus! Ermanne dich. Seele, die krank und matt, Vergiß die nagenden Schmerzen. Lin Kind ward geboren in Davids Stadt Zum Trost für alle Herzen. (!) laßt uns wallen zum Kindlein hin, Und Kinder werden in Geist und Sinn. Halleluja. Kind Jesus! Andersen. ^ ollbvnt /geb. 13. Juni 1834 zu Gue»linburg,x. o. «rveir4 lgest. io. Januar I8SS zu Berlin / - Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert für Sopran-Solo und Grgel, Werk 71. 6, Nr. 1. Zu Bethlehem geboren Ist uns ein Kinüelein. Das Hab' ich auserkoren. Sein eigen will ich sein. In seine Lieb' versenken Will ich mich gar hinab. Mein Her; will ich ihm schenken Und alles, was ich Hab'. G Kindelein, von Herzen Will ich dich lieben sehr In Freuden und in Schmerzen. Je länger mehr und mehr. Die Gnade mir doch gebe, Bitt' ich aus Herzensgrund, Daß ich allein dir lebe Jetzt und in aller Stund'. Dich, wahrer Gott, ich finde In unserm Fleisch und Blut, Darum ich mich dann binde An dich, mein höchstes Gut. Laß mich von dir nicht scheiden. Verknüpfe du das Band Der Liebe zwischen beiden. Nimm hin mein Her; zum Pfand. 4. Geineinöe. Gesangbuch Nr. 26. D. 5. (Mel. l7oq.) Mel.: Macht hoch die Tür — Komm, o mein Heiland, Jesu Lhrist, Nein s Herzens Tür dir offen ist; Ach zieh mit -einer Gnaden ein. Dein Freundlichkeit auch uns erschein'. Dein heil'ger Geist uns führ' und leit' Den Weg zur ew'gen Seligkeit. Dem Namen dein, o Herr. Sei ewig Preis und Ehr'! Georg Weissel. f 1635. Vorlesung (Koloss. 1, 12 15), Gebet unö Segen. Bitte wenöenl
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht