Volltext Seite (XML)
Freiwillige, in die Becken eingelegte Gaben werden unmittelbar zur Linderung der Kriegsnot verwendet. Vesper in öer Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend den 20. März 1915, nachnr. 2 Uhr. ,, 1. Georg Schumann E>- Passacaglia und Finale für Orgel über tZ-/^-L-II. Werk 39. 2. Felix Mendelssohn-Bartholdp OM» „Siehe, wir preisen selig, die erduldet haben", Lhor mit (Orchester aus dem (Oratorium „Paulus". Siehe, wir preisen selig, die erduldet haben. Denn ob der Leib gleich stirbt, doch wird die Seele leben. M 3. Gemeinde Mel. 1653). Kriegslied in der Passionszeit. Mel.: Jesus, meine Zuversicht 2esu heil'ge Leidenszeit Laßt uns christlichfromm durchleben! Sie mög' uns bei schwerem Leid Trost in aller Trübsal geben, Daß wir bei des Unheils Grau'n Auf zu unserm Heiland schau'n. Und des Krieges Prüfungszeit Laßt uns in Geduld ertragen! Wie auch tobt der Völker Streit, Nimmer wollen wir verzagen. Auf laßt uns zum Heiland sehn. Der uns bringt ein Aufersteh'n! Albin Nittelbach (Bühlau). Vorlesung, Gebet und Segen. 4. Felix Menöelssohn-Bartholöp: „Sei getreu bis in den Toök", Lavatine für Tenor mit Lello-Solo und Orchester a. d. „Paulus". Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben. Fürchte dich nicht, ich bin bei dir! 5. Max Bruch (s-b-'sZs)- „Heldenfeier", für sechsstimmigen Lhor, Orchester und Orgel. Werk 89 (Uraufführung aus dem Manuskript). Bedenk', o deutsche Seele, bedenk' es tief, Daß dich der Sterne Lenker mit Kamen rief, Lr hat ein Weltenschicksaal dir auferlegt, Trag's hoch, wie seine Krone der Eichbaum trägt! i Bitte wenöen!