Vesper in -er RreuKirche. Dresden, Sonnabend, den 28. Febr. 1891, Nachm. 2 Uhr. 1. Sonate für Orgel über den Choral „Vater unser im Himmel reich" von F. Mendelssohn-Bartholdy. 2. Motette für tiefen Chor (Alt, Tenor und 2 Bässe) von Antonio Caldara (1678—1763.) Loooavi supor nunroruin aronao irraris ot multixlioatn sunt poooata inoa ot non mun äiAnus viäoro altituälnsrn oooli pro rnultituäino inl^uitatis mono; guonimn irritavi iranr tu am ot waluin oormn to kooi. (Ich habe mehr Sünden begangen als Sand am Meere ist, und die Zahl derselben ist groß, und ich bin nicht Werth, die Herrlichkeit des Himmels zu sehen, denn ich habe gereizt deinen Zorn und übel vor dir gethan). 3. ^nctanta nolinioso für Violine (gespielt von dem Königlichen Kammermusikus Herrn A. Elsmann) und Orgel von G. Tartini. 4. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 87, l. Lasset uns mit Jesu ziehen, seinem Vorbild folgen nach, in der Welt der Welt entfliehen auf der Bahn, die er uns brach, immerfort zum Himmel reisen, irdisch noch schon himm lisch sein, glauben recht und leben rein, in der Lieb' den Glauben weisen. Treuer Jesu, bleib' bei mir, gehe vor, ich folge dir. Novlesrrrrg. 5. Arie für Alt (gesungen von der Concertsängerin Fräulein Marie Fischer) und Violine (Herr A. Elsmann) aus der Matthäuspassion von Joh. Seb. Bach. Erbarme dich, mein Gott, um meiner Zähren willen; schau' hier, Herz und Auge weinet vor dir bitterlich. 6. Motette für Doppelchvr von Joh. Seb. Bach (1685 — 1750). Ich lasse dich nicht, mein Jesu, du segnest mich denn. Choral: Ich bringe Lob und Ehre dir, daß du ein wenig Heil auch mir durch deinen Tod erwarbst. Herr, dieses Heil gewähre mir, und ewig, ewig dank' ich dir.