Vesper in der Kreuzkirche. Dresden» Sonnabend den 2. Mar 1914, nachm. 2 Uhr. Jubilate I 7 /Seb. 21. März 1S85 zu Lisenach. X. ' * Vgest. 28. 2uli 1760 als Thomaskantor zu Leipzig / * Präludium und Fuge für Grgel in O-äur. (Peters Bd. I V, Nr. 3.) 2. Max Bruch <»«».«. o-n. ,sZ«,»»»,«)- „Jubilate, Amen!"» Kantate für Sopran-Solo, Lhor und Orchester, Werk 3. Jubilate, Amen! Horch! Wie über's Wasser hallend Klar die Besperhpmne klingt! Näher jetzt und näher schallend, Ferner jetzt und ferner hallend. Bis sie sanft dem Dhr verklingt: Jubilate, Amen! Jetzt wie Mondscheinwellen rollend An das Ufer stirbt sie hin. Jetzt wie zorn'ger Brandung Grollen Steigt die Flut des Liedes kühn! Wieder horch! Wie Wellen rollend An das Ufer stirbt sie hin: Jubilate, Amen! Ged. v. Th. Moore (a. d. Englischen übers, v. z. Zreiligrath). 3. Gemeinde. Gesangbuch Ur. 533, D. 2. (Mel. 1738.) Mel.: <v, daß ich tausend Zungen - D, daß -och meine Stimme schallte Bis dahin, wo die Sonne steht! D, daß mein Blut mit Jauchzen wallte. So lang' es noch im Laufe geht! Ach, wär' ein jeder Puls ein Dank Und jeder Gdem ein Gesang! Joh. Men;er, f 1734. Vorlesung (Psalm 100), Gebet und Segen. 4. Soh. Seb. Bach: „Mein gläubiges Herze", Arie für Sopran aus -er Kantate „Also hat Gott die Welt geliebt". Mein gläubiges Herze, Frohlocke, sing', scherze. Dein Jesus ist nah'! Weg Jammer, weg Klagen, Ich will euch nur sagen: Mein Jesus ist da! Marianne von Ziegler (1728).